Hegel-Forschungsstelle
Zum Profil des Lehrstuhls für Philosophie II an der Universität München gehört seit Dieter Henrich ein besonderer Schwerpunkt in der Hegel-Forschung. Diese Tradition wird mit der Hegel-Forschungsstelle des Lehrstuhls (Leitung Prof. Dr. Axel Hutter) fortgesetzt.
Der übergreifende systematische Schwerpunkt der Hegel-Forschungsstelle liegt in Hegels Begriff des "Geistes", da dieser zum einen den begrifflichen Integrationspunkt der Hegelschen Philosophie darstellt, zum anderen aber auch anschlussfähig für aktuelle Diskussionen der Philosophie ist. Hier soll insbesondere geprüft werden, inwieweit Hegels interne Differenzierung des absoluten Geistes in Kunst, Religion und Philosophie einen innovativen Ansatzpunkt für interdisziplinäre Fragestellungen bietet.
Das Profil dieses Geistbegriffs sowie der philosophischen Arbeit daran hat Axel Hutter in einem Interview unter dem Titel „Wider die Unterbestimmung des Geistes“ programmatisch dargestellt (erschienen in: Widerspruch - Münchner Zeitschrift für Philosophie, Heft 45/2007).
Im Rahmen der Hegel-Forschungsstelle gewinnt diese Arbeit Gestalt in (1) Forschungsprojekten, (2) Tagungen/ Vortragsreihen und (3) Publikationen:
(1) Forschungsprojekte
Forschungsprojekt zu Hegels Nachlass
- Veröffentlichungen
„Auf der Suche nach dem verlorenen Hegel“ (3,8 MB), Dieter Henrich
„Hegels hinterlassene Schriften im Briefwechsel seines Sohnes Immanuel“ (11,1 MB), Willi Ferdinand Becker
- Materialien und Dokumente
Briefwechsel zur Geschichte des Nachlasses (12,2 MB)
- Manuskripte
„Hegels Reisen und Umzüge“ (3,6 MB), Stephan Saur
Drittmittelprojekt
„Das Zusammenspiel von Spekulation und Vorstellung in Hegels enzyklopädischem System“ (Mai 2011-April 2014)
(2) Tagungen/Vortragsreihen
- Bedeutungsskepsis und absoluter Geist (Juli 2015)
- Das Zusammenspiel von Spekulation und Vorstellung in Hegels enzyklopädischem System (März 2012)
- Hegel-Vorlesungen von Robert Brandom (Mai/Juni 2011)
- Gestalten des Geistes. Kierkegaard im Kontext des deutschen Idealismus (Mai 2010)
- Bildung als Mittel und Selbstzweck (März 2008)
(3) Publikationen (Auswahl)
Aus den Aktivitäten der Hegel-Forschungsstelle sind zahlreiche Publikationen zu Hegel hervorgegangen. Im Folgenden findet sich eine Auswahl von Veröffentlichungen des Leiters der Hegel-Forschungsstelle, Prof. Dr. Axel Hutter:
Bücher:
- Spekulation und Vorstellung in Hegels enzyklopädischem System (Hrsg. gemeinsam mit K. Drilo), Tübingen: Mohr Siebeck 2015
- Kierkegaard im Kontext des deutschen Idealismus (Hrsg. gemeinsam mit A. Rasmussen), Berlin: de Gruyter 2014
- Bildung als Mittel und Selbstzweck. Korrektive Erinnerung wider die Verengung des Bildungsbegriffs (Hrsg. gemeinsam mit M. Kartheininger), Freiburg: Alber 2009 (2. Auflage: 2013)
Aufsätze:
- „Wahre Endlichkeit. Hegels Lehre vom absoluten Geist“, in: Spekulation und Vorstellung in Hegels enzyklopädischem System, hrsg. von K. Drilo und A. Hutter, Tübingen: Mohr Siebeck 2015, S. 193-208
- „Methodischer Negativismus. Das Programm einer "Revolution der Denkart" bei Kant, Hegel und Kierkegaard“, in: Kierkegaard im Kontext des deutschen Idealismus, hrsg. von A. Hutter und A. Rasmussen, Berlin: de Gruyter 2014, S. 5-28
- „Die Verwandtschaft von Philosophie und Religion. Erinnerung an ein verdrängtes Sachproblem“, in: Philosophie und Religion, hrsg. von J. Halfwassen et al., Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2011, S. 11-32
- „Die Wirklichkeit des Geistes“, Philosophisches Jahrbuch 115 (2008), S. 374-384
- „Hegels Philosophie des Geistes“, in: Hegel-Studien 42 (2007), S. 81-97
Kontakt:
Hegel-Forschungsstelle der LMU München
Lehrstuhl für Philosophie II (Prof. Dr. Axel Hutter)
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München