Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich
Prof. Dr. Thomas Zwenger

Prof. Dr. Thomas Zwenger

Aufgabengebiet

Forschung: Transzendentalphilosophie, Geschichtstheorie, Deutscher Idealismus, Metaphysik, Analytische Philosophie, Forschungsschwerpunkt: Geschichtsphilosophie, „Philosophie und Science Fiction“

Lehre: Neuzeitliche theoretische Philosophie, Geschichts- und Staatsphilosophie (Kant, Fichte Schelling, Hegel), Antike Philosophie (Platon, Aristoteles), Einführungskurse in formale Logik und Erkenntnistheorie, spezielle Veranstaltungen zur Theorie der Geschichte und zur Science Fiction

M.A., Universität München (1976)
Dr. phil., Universität Gießen (1989)
Habilitation Universität München (WS 2008/09)

Kontakt


Sprechstunde:
nach Vereinbarung per E-Mail

Weitere Informationen

ZUR PERSON (VITA):

Schulbesuch und Abitur in München.

Studium der Chemie an der Technischen Universität München Studium der Philosophie, Literaturwissenschaft, Indologie an der Universität München (Philosophie bei H. Krings, H. M. Baumgartner, A. Dempf, W. Stegmüller, R. Spaemann, R. Lauth, O. Höffe, M. Müller)

1976 Magister; Titel der MA-Arbeit: „Die Kategorien der Freiheit in Kants Kritik der Praktischen Vernunft und die Probleme ihrer Interpretierbarkeit.“

1978-1982 Psychotherapeutische Ausbildung (Psychodrama Stuttgart) und Arbeit als Psychotherapeut und Kommunikationstrainer bis 1984.

Promotionsstudium der Philosophie, Geschichte, Psychologie, Soziologie an den Universitäten Gießen, Frankfurt/M. München und Oxford (Philosophie bei H. M. Baumgartner, O. Marquard, K.-O. Apel, D. Henrich, A. Kenny, D. Davidson);

Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes.

1989 Promotion in Philosophie an der Universität Gießen; Titel der Dissertation: „Handlung als konstitutives Moment von Geschichten. Transzendentalphilosophische Kritik handlungstheoretischer Modelle des Handlungsbegriffs.“

2008 Habilitation an der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Arbeit zur Grundlegung der Geschichtsphilosophie.

Seit 1972 verheiratet, 4 (erwachsene) Töchter, 3 Enkeltöchter

Lehrveranstaltungen 2008-2014

Publikationen