Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Dr. des. Thomas Frisch

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Aufgabengebiet

Klassische deutsche Philosophie (bes. Kant, Schelling), Antike Philosophie (bes. Platon, Aristoteles); Metaphysik und Ontologie, Theorie der Willensfreiheit, Analytische Religionsphilosophie

Kontakt

Lehrstuhl für Philosophie I
Geschwister-Scholl-Platz 1
Raum HGB M 214
80539 München

Raum: M 214
Telefon: +49 (0) 89 / 2180 - 2839
Fax: +49 (0) 89 / 2180 - 3778

Sprechstunde:
nach Vereinbarung

CV

2013: M.A. in Philosophie, Evangelische Theologie und Griechische Philologie an der LMU München (mit Auszeichnung [distinguished])

3/2015–10/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Schellings Philosophie der menschlichen Freiheit“

2022: Promotion mit der Arbeit „Freiheit vom Absoluten. Schellings systematische Lösung des Freiheitsproblems“ (summa cum laude)

Seit 10/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie I

 

Publikationen

Monografien

Freiheit vom Absoluten. Schellings systematische Lösung des Freiheitsproblems (Dissertationsschrift, in Vorbereitung).

Herausgeberschaften

Schellings Freiheitsschrift – Methode, System, Kritik, hg. von T. Buchheim, T. Frisch, N. Wachsmann, Tübingen (Mohr Siebeck) 2021.

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Werke 17 (u.a. Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freyheit), hg. von C. Binkelmann, T. Buchheim, T. Frisch, V. Müller-Lüneschloß, Stuttgart-Bad Cannstatt (frommann-holzboog) 2018. (Darin: „Hinweise auf die frühe Rezeption“, 71–108.)

Aufsätze

Schellings Theodizee zwischen Leibniz und Plantinga, in: Schellings Freiheitsschrift – Methode, System, Kritik, hg. von T. Buchheim, T. Frisch, N. Wachsmann, Tübingen 2021, 439–465.

Freiheit und Verantwortung. Schellings Rezeption von Luthers De servo arbitrio in der Freiheitsschrift, in: Luther und Erasmus über Freiheit. Rezeption und Relevanz eines gelehrten Streits, hg. von J. Noller und G. Sans, Freiburg/München 2020, 182–194.

Schellings Freiheitsschrift als systembildende Pragmatie. Zur Methode der Untersuchungen über die Freiheit im Kontrast mit Hegels Phänomenologie des Geistes, in: Wozu Metaphysik? Historisch-systematische Perspektiven, hg. von C. Erhard, D. Meißner, J. Noller, Freiburg/München 2017, 341–362. (mit Thimo Heisenberg und Nora Wachsmann)