Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

M.A. Max Stange

Wissenschaftliche Hilfskraft

Aufgabengebiet

Redaktion des Philosophischen Jahrbuchs
Kontakt Jahrbuch: redaktion.phj@lrz.uni-muenchen.de

Kontakt

Geschwister-Scholl-Platz 1
Raum HGB AU 128
80539 München


Forschungsinteressen

Philosophie und Theorie der Geschichte, Religionsphilosophie, Metaphysik, Theorien des Wissens und des Geistes, Verhältnis von Theorie und Praxis, Ideologie und Ideologiekritik, Geschichte der Philosophie und Geisteswissenschaften im 19. Jahrhundert

Dissertationsprojekt

In meinem Dissertationsprojekt rekonstruiere ich Schellings Philosophie der Geschichte und des geschichtlichen Selbstbewusstseins. Eine ausführlichere Beschreibung des Projekts kann hier abgerufen werden.

Publikationen

 Aufsätze und Handbuchartikel

„Von der Götter- zur Menschengeschichte. Schellings ‚Philosophie der Mythologie‘ als Archäologie geschichtlichen Selbstverstehens“, in: Jenseits der Ordnung. Transzendenzbezüge im Politischen, hrsg. von Max Stange, Rasmus Wittekind, Marvin Neubauer, Magnus Schlette, in Vorbereitung.

„Nietzsche in Basel“, in: Hugo Ball Handbuch, hrsg. von Kay Wolfinger, Metzler, Stuttgart 2023, in Vorbereitung.

„Gnosis, Häresie und radikale Symbolisierung: Voegelin über das Problem intellektueller Redlichkeit in ‚Situationen geistiger Unordnung‘“, in: Eric Voegelin Studies Yearbook, 2023.

„Von der Hinterwelt zur Ordnung des Seins. Überlegungen zum philosophischen Transzendenzbegriff“, in: Philosophie und Epochenbewusstsein. Untersuchungen zur Reichweite philosophischer Zeitdiagnostik, Hrsg. v. Matthias Janson; Florian König; Thomas Wendt, Königshausen & Neumann, Würzburg 2020, S. 251-265.

Rezensionen

„Jeffrey Andrew Barash; Christophe Bouton; Servanne Jollivet (Hrsg.): Die Vergangenheit im Begriff. Von der Erfahrung der Geschichte zur Geschichtstheorie bei Reinhart Koselleck, Freiburg/München: Alber 2021, in Vorbereitung. 

„Jean-François Kervégan: Was tun mit Carl Schmitt?, Mohr Siebeck, Tübingen 2019“, in: Philosophisches Jahrbuch 129 (1), 2022.

Bücher

Jenseits der Ordnung. Transzendenzbezüge im Politischen, hrsg. mit Rasmus Wittekind, Marvin Neubauer und Magnus Schlette, in Vorbereitung.

Pirmin Stekeler-Weithofer, Das Wissen der Person, hrsg. mit Leander Berger und Jakob Kümmerer, Meiner, Hamburg 2022. 

Im Namen des Volkes. Zur Kritik politischer Repräsentation, hrsg. mit Marvin Neubauer, Frederik Doktor, Charlott Resske, Mohr Siebeck (Reihe: POLITIKA), Tübingen 2021.

Downloads