Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Internationale Tagung "Phänomenologie in Aktion"

Organisatoren: Dr. Christopher Erhard (München), PhD Tobias Keiling, Dr. (Freiburg)

Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Münchener Universitätsgesellschaft

Die dreitägige internationale Konferenz „Phänomenologie in Aktion“/„Phenomenology in Action“ (Deutsch/Englisch) hat sich zwei Ziele gesetzt: zum einen sollen an den ersten beiden Tagen ausgewählte und teilweise vernachlässigte AutorInnen der phänomenologischen Bewegung mit Blick auf handlungsrelevante Fragestellungen zur Sprache gebracht werden; zum anderen sollen am letzten Tag systematische Entwürfe vorgestellt werden, in denen die Relevanz phänomenologischer Konzeptionen für aktuelle Debatten zur Handlungstheorie und Freiheitsdiskussion thematisiert wird. Zu den Leitfragen der Tagung gehören: Worin besteht ein genuin phänomenologischer Betrag zur aktuellen Handlungs- und Freiheitstheorie? Gibt es 'Grenzen' der phänomenologischen Methode? Welche handlungs- und freiheitstheoretischen Entwürfe finden sich in der phänomenologischen Tradition? Welche Rolle spielt dabei die sog. „Frühe Phänomenologie“? In diesem Sinne versucht die Tagung historische und systematische Zugänge zur Phänomenologie des Tätigseins zu verbinden.

The three-day international conference „Phenomenology in Action“, held in German and English, focuses on two specific tasks: First, talks on the first two days cover neglected authors from the (early) phenomenological movement, and present their respective accounts of action and freedom related phenomena. Second, on the third day, systematic approaches will be presented, whose overall goal is to scrutinise the relevance of phenomenological ideas for ongoing debates in the philosophy of action and the free-will debate. Central questions raised by the conference are: What might a genuine phenomenological contribution to the current theories of action and freedom look like? Are there any ‘limits’ of the phenomenological method? Which ideas concerning action and freedom can be found within the phenomenological tradition? What specific role does the so-called ‚Early Phenomenology‘ play in this regard? In this vein, the conference tries to combine historical and systematic approaches to the phenomenology of agency.

Vorläufiges Programm:

1. Tag (Mittwoch, 10.2.2016): Historische Perspektiven I

9-9.45 Uhr
Empfang und Anmeldung

9.45-10 Uhr
Begrüßung und Einführung

10-11 Uhr
Karl Mertens (Würzburg): "Die Phänomenologie des Wollens bei Pfänder und Husserl"

11.15-12.15 Uhr
Uwe Meixner (Augsburg): "Husserl und Handeln"

14-15 Uhr
Genki Uemura (Tokyo): "What is it Like to be Motivated? An Answer from Alexander Pfänder"

15.15-16.15 Uhr
Alessandro Salice (Kopenhagen/Cork): "Dietrich von Hildebrand on Intentions"

16.30-17.30 Uhr
Christopher Erhard (München): "Ich kann - Activity and Freedom in Hans Reiner’s Early Phenomenology"

2. Tag (Donnerstag, 11.2.2016): Historische Perspektiven II

10-11 Uhr
Verena Mayer (München): "Handeln aus Hass. Zu Schelers Analyse des Ressentiments"

11.15-12.15 Uhr
Tobias Keiling (Freiburg): "Handeln, Lassen, Denken – Heidegger als Handlungstheoretiker"

14-15 Uhr
Simone Neuber (Heidelberg): "For they don't know what they are doing – Sartre on Acting and/as Intending"

15.15-16.15 Uhr
Daniel Creutz: "Aktion und Passion in der Willensphänomenologie Ricoeurs"

16.30-17.30 Uhr
Rasmus Thybo Jensen (Kopenhagen): "Merleau-Ponty and Philosophy of Action"

3. Tag (Freitag, 12.2.2016): Systematische Perspektiven

10-11 Uhr
Terry Horgan (Arizona):
"Psychological Causation, Free Will, and Agentive Phenomenology"

11.15-12.15 Uhr
Martine Nida-Rümelin (Fribourg): "Experiencing oneself as active"

14-15 Uhr
Roberta De Monticelli (Mailand): "Acts and States. Phenomenology of Rational Agency“

15.15-16.15 Uhr
Günter Figal (Freiburg): "Unwillkürlichkeit"

16.30-17.30 Uhr
Thomas Buchheim (München): "Von der Freiheit und ihrem Gefühl. Eine vorsichtig-phänomenologische Betrachtung"


Servicebereich