Lehrarchiv
SoSe 2021
Seminare/Lektürekurse
Dr. Christopher Erhard: Erwin Straus: „Vom Sinn der Sinne. Ein Beitrag zur Grundlegung der Psychologie“
Fortgeschrittenenseminare/Essaykurse
Dr. Christopher Erhard: David Chalmers: „The Conscious Mind. In Search of a Fundamental Theory“
Dr. Amit Kravitz: Fichtes System der Sittenlehre
Dr. Jörg Noller: Philosophische Emotionstheorien
Oberseminare und Kolloquien
Dr. David Meißner: Präsentationsforum BA-MA Lehrstuhl I und Antike Philosophie
WiSe 2020/21
Propädeutika
Dr. David Meißner: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Seminare/Lektürekurse
Dr. Christopher Erhard: Realistische Phänomenologie: Ausgewählte Texte
Fortgeschrittenenseminare/Essaykurse
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Kant: Kritik der praktischen Vernunft
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Schelling: Einleitungsvorlesungen (1842/43) zur Philosophie der Offenbarung
Dr. Christopher Erhard: Das Leib-Seele-Problem im phänomenologischen Kontext
Dr. Amit Kravitz: Schellings Freiheitsschrift
Dr. David Meißner: Frege über Begriff und Gegenstand
Dr. Jörg Noller: Kants Freiheitsbegriff (1786-1800): Rekonstruktion einer Debatte
Oberseminare und Kolloquien
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Präsentationsforum BA-MA und Absolventenkolloquium
SoSe 2020
Vorlesungen
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Frühgriechische Philosophie: Vorsokratik und Sophistik
Seminare/Lektürekurse
Dr. Christopher Erhard: Einführung in die Phänomenologie Husserls
Dr. David Meißner: Wittgensteins Philosophische Untersuchungen
Dr. Jörg Noller: Theorien der Existenz
Fortgeschrittenenseminare/Essaykurse
Prof. Dr. Thomas Buchheim/Dr. David Meißner: Gottlob Frege, Reformation der Logik anhand der Grundlagen der Arithmetik
Dr. Christopher Erhard: Daniel Dennett: "Consciousness Explained" (mit Essaykursübung)
Dr. Amit Kravitz: Hegels Religionsphilosophie
Oberseminare und Kolloquien
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Schellings Spätphilosophie
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Präsentationsforum BA-MA und Absolventenkolloquium
WiSe 2019/20
Vorlesungen
Theoretische Philosophie I/II: Sprachphilosophie und Metaphysik (mit drei Begleitübungen)
Seminare/Lektürekurse
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Platons Philebos
Dr. Jörg Noller: Der Begriff des Triebes in der klassischen deutschen Philosophie
Fortgeschrittenenseminare/Essaykurse
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Aristoteles: Theorie der Substanz, zweite Fortsetzung: Buch Thêta bis Iota
Dr. Christopher Erhard: Handeln und Verursachen (mit Essaykursübung)
Oberseminare und Kolloquien
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Schelling: Der Monotheismus
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Präsentationsforum BA-MA und Absolventenkolloquium
SoSe 2019
Seminare/Lektürekurse
Dr. Christopher Erhard: Henri Bergson: "Versuch über die unmittelbaren Gegebenheiten des Bewusstseins"
Dr. Jörg Noller: Philosophie der Digitalität (mit Übung)
Fortgeschrittenenseminare/Essaykurse
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Theorie der Substanz (Metaphysik Buch Zêta bis Thêta)
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Leibniz: Kleine Schriften zur Metaphysik und Logik (mit Essaykursübung)
Dr. Christopher Erhard: Lebendige Subjektivität (mit Essaykursübung)
Dr. David Meißner: Plato's "Statesman"
Dr. Jörg Noller: Formen des Unmoralischen
Oberseminare und Kolloquien
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Schelling: Darstellung der reinrationalen Philosophie (Fortsetzung)
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Absolventenkolloquium
WiSe 2018/19
Vorlesungen
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Skizzen zur Geschichte des Freiheitsbegriffs II
Seminare/Lektürekurse
Dr. Jörg Noller: Was ist Zeit?
Dr. Jörg Noller/Marco Hausmann M.A.: Determinismus und Freiheit
Fortgeschrittenenseminare
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Aristoteles' Metaphysik: Theorie der Substanz
Dr. Christopher Erhard: Handeln und Verhalten
Dr. David Meißner: Robert Brandoms Repräsentationalismus
Dr. Jörg Noller: Theorien der Kausalität
Oberseminare und Kolloquien
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Schelling: Darstellung der reinrationalen Philosophie (Fortsetzung)
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Absolventenkolloquium
Propädeutika
Dr. Christopher Erhard: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
SoSe 2018
Vorlesungen
Prof. Dr. Hiroshi Abe: Einführung in die moderne japanische Philosophie
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Skizzen zur Geschichte des Freiheitsbegriffs
Seminare/Lektürekurse
Thomas Frisch M.A./Nora Constanze Wachsmann M.A.: Kant: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (Blockseminar)
Marco Hausmann M.A.: Der Begriff der Substanz in der analytischen Philosophie
Marco Hausmann M.A.: Thomas von Aquin über Freiheit und Notwendigkeit
David Meißner M.A.: Platons "Sophistes"
Dr. Jörg Noller: Theorien des Guten
Fortgeschrittenenseminare
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Heidegger: Unterwegs zur Sprache ("Die Sprache"- "Das Wesen der Sprache"- "Der Weg zur Sprache")
Dr. Jörg Noller: Geist der Tiere? Zur Ontologie und Normativität nichtmenschlicher Lebensformen
Dr. Jörg Noller: Die Sünde und das Böse: Theologische und philosophische Perspektiven
Oberseminare und Kolloquien
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Schelling: Darstellung der reinrationalen Philosophie (Fortsetzung)
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Absolventenkolloquium
WiSe 2017/18
Vorlesungen
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Platon
Seminare/Lektürekurse
Marco Hausmann M.A.: Einführung in die Metaphysik von Leibniz
David Meißner M.A.: Wittgensteins "Philosophische Untersuchungen" (Blockseminar)
Dr. Jörg Noller: Was ist Wahrheit? Klassische Theorien von Platon bis Heidegger
Fortgeschrittenenseminare
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Augustinus: "De magistro"
Dr. Amit Kravitz: Spinoza: Tractatus Theologico-Politicus
Dr. Jörg Noller: Was ist Geist? Klassische Theorie von Platon bis Humboldt
Oberseminare und Kolloquien
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Schelling: Darstellung der reinrationalen Philosophie
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Absolventenkolloquium
WiSe 2016/17
Seminare/Lektürekurse
Dr. Christopher Erhard: Daniel Wegners "The Illusion of Conscious Will" und seine Kritiker
Dr. Markus Faltermeier: Wille und Vernunft bei Thomas von Aquin
Dr. Amit Kravitz: Kant über das Böse und die Religion
David Meißner M.A.: Freges "Logische Untersuchungen"
Dr. Jörg Noller: Sein und Sollen. Klassische Positionen zum Verhältnis von Ontologie und Normativität
Fortgeschrittenenseminare
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Kadri Vihvelin: Causes, Laws and Free Will
Dr. Christopher Erhard: Brian O'Shaughnessy: "The Will – A Dual Aspect Theory"
SoSe 2016
Vorlesungen
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Theoretische Philosophie II: Ontologie als aktuelle Disziplin philosophischer Reflexion
Seminare/Lektürekurse
Dr. Christopher Erhard: Ausgewählte Texte zur (frühen) Phänomenologie
Hannes Kerber M.A./David Meißner M.A.: Platons Begriff der Gerechtigkeit
Fortgeschrittenenseminare
Prof. Dr. Thomas Buchheim/David Meißner M.A.: Aristoteles, De Anima (Fortsetzung)
Dr. Christopher Erhard: Charles Siewert: "The Significance of Consciousness"
Dr. Amit Kravitz: Jüdische Philosophie des 20. Jahrhunderts
Dr. Jörg Noller: Philosophische Theorien des Lebens
Tutorien zu den Fortgeschrittenenseminaren
Dr. Jörg Noller: Tutorium zu: Philosophische Theorien des Lebens
Oberseminare und Kolloquien
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Absolventenkolloquium
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Schelling: Darstellung der reinrationalen Philosophie
WiSe 2015/16
Vorlesungen
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Annäherung an die Spätphilosophie von F. W. J. Schelling
Propädeutika
Dr. Jörg Noller: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Seminare/Lektürekurse
Prof. Dr. Thomas Buchheim durch Inken Titz, M.A.: Normativitätstheorie Christine Korsgaards
Dr. Christopher Erhard: Einführung in Merleau-Pontys "Phänomenologie der Wahrnehmung" (1945)
Dr. Markus Faltermeier: Notwehr bei Thomas von Aquin
Dr. Amit Kravitz: Hermann Cohens 'Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums'
Fortgeschrittenenseminare
Prof. Dr. Thomas Buchheim/David Meißner M.A.: Aristoteles, De Anima (Fortsetzung)
Prof. Dr. Thomas Buchheim/Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin: Zu Problem und Begriff der 'mentalen Kausalität'
Prof. Dr. Thomas Buchheim/Dr. Jörg Noller: Ein philosophischer Erkundungsgang durch Martin Heideggers "Sein und Zeit"
Dr. Christopher Erhard: Freiheit im phänomenologischen Kontext
Dr. Amit Kravitz/Dr. Jörg Noller: Der Begriff des Judentums in der klassischen deutschen Philosophie
Dr. Jörg Noller: Gegenwärtige Theorien der Person
Tutorien zu den Fortgeschrittenenseminaren
David Meißner, M.A.: Tutorium zu: Aristoteles, De Anima
Dr. Jörg Noller: Tutorium zu: Ein philosophischer Erkundungsgang durch Martin Heideggers Sein und Zeit
Oberseminare und Kolloquien
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Absolventenkolloquium
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Schellings Freiheitsschrift: Philosophische Interpretation sowie zeitgenössische Aufnahme und Kritik (Fortsetzung)
WiSe 2014/15
Vorlesungen
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Philosophie der Freiheit
Seminare/Lektürekurse
Dr. Christopher Erhard: Einführung in die Handlungstheorie
Dr. Markus Faltermeier: Thomas von Aquins "De Ente et Essentia"
Thomas Frisch M.A.: Jacobi: David Hume über den Glauben
Dr. Amit Kravitz: Kants 'Die Religion in den Grenzen der bloßen Vernunft'
David Meißner M.A.: Aristoteles: De Interpretatione
David Meißner M.A.: Frege und Russell über Referenz und Bedeutung (Blockseminar)
Jörg Noller M.A.: Philosophische Theorien des Bösen
Fortgeschrittenenseminare
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Aristoteles, Metaphysik Buch Theta: Die Substanz als tätige Wirklichkeit
Dr. Christopher Erhard: Wollen
Oberseminare und Kolloquien
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Absolventenkolloquium
Prof. Dr. Thomas Buchheim: Schelling, Forschungen in und um die Freiheitsschrift
WiSe 2013/14
Vorlesungen
- Prof. Dr. Thomas Buchheim: Platon
Seminare/Lektürekurse
- Dr. des Christopher Erhard: Einführung in die Tierethik
- David Meißner, M.A.: Russells Logischer Atomismus
- Jörg Noller, M.A.: "Einer verständigen Natur unteilbare Substanz": Klassische Theorien der Person
- Ryan Scheerlinck, M.A.: Friedrich Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft
Fortgeschrittenenseminare
- Prof. Dr. Thomas Buchheim: Platon: Politkos
- Dr. des. Christopher Erhard: Phänomenologie der Handlung
Oberseminare und Kolloquien
- Prof. Dr. Thomas Buchheim): Absolventenkolloquium
- Prof. Dr. Thomas Buchheim: Forschungsseminar zur mittleren und späten Philosophie Schellings
SoSe 2013
Vorlesungen
- Prof. Dr. Faustino Fabbianelli: Rezeption und Transformation der klassischen deutschen Philosophie in Italien vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Seminare/Lektürekurse
- Prof. Dr. Faustino Fabbianelli: "Verum et factum convertuntur": Einführung in die Philosophie Giambattista Vicos.
- Thimo Heisenberg, M.A.: Einführung in Gadamers "Wahrheit und Methode" (1960).
- Jörg Noller, M.A.: Freiheit als "ratio essendi des moralischen Gesetzes" - Die Autonomiekonzeption in Immanuel Kants "Kritik der praktischen Vernunft".
- Ryan Scheerlinck, M.A.: Lektürekurs/Seminar: Schelling: Einführung in das System der Philosophie.
Übungen
- David Meißner, M.A.: BA-Übung "Theoretische Philosophie".
Fortgeschrittenenseminare
- Dr. des. Christopher Erhard: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie.
- Prof. Dr. Faustino Fabbianelli: Das Denken Giordano Brunos und seine Rezeption durch Schelling.
- Thimo Heisenberg, M.A. (für Prof. Dr. Thomas Buchheim): Schellings Spätphilosophie.
Oberseminare und Kolloquien
- Prof. Dr. Marcela Garcia: Der Seinsbegriff des späten Schelling (Blockseminar 29.-31. Juli).
- Dr. des. Christopher Erhard (für Prof. Dr. Thomas Buchheim): Absolventenkolloquium.
- Prof. Dr. Faustino Fabbianelli: Forschungskolloquium (für Graduierte) zur modernen italienischen Philosophie.
WiSe 2012/13
- Prof. Dr. Thomas Buchheim: Vorlesung: Einführung in die Philosophie (auch für Staatsexamenskandidaten geeignet).
- Prof. Dr. Thomas Buchheim: Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Philosophie".
- Prof. Dr. Thomas Buchheim: Hauptseminar und Essaykurs: Frühe griechische Sophistik und Rhetorik: Protagoras von Abdera und Gorgias von Leontinoi.
- Prof. Dr. Thomas Buchheim: Forschungsseminar: Schellings Spätphilosophie.
- Prof. Dr. Thomas Buchheim: Absolventenkolloquium (plus 1std. Zusatztutorium für die Vorbereitung von Präsentationen für Bachelor- und Magisterabschlüsse).
- Christopher Erhard, M.A.: Seminar/Lektürekurs: Einführung in die Philosophie des Geistes (klassische und zeitgenössische Texte).
- David Meißner, M.A.: Seminar/Lektürekurs: Wissen und gutes Leben: Platons "Charmides".
SoSe 2012
- Prof. Dr. Thomas Buchheim: Vorlesung: Überlegungen zu ontologischen Grundfragen.
- Prof. Dr. Thomas Buchheim: Seminar: Sprachphilosophie in Platons "Kratylos".
- Prof. Dr. Thomas Buchheim: Forschungsseminar: Schellings Spätphilosophie.
- Prof. Dr. Thomas Buchheim: Absolventenkolloquium.
- Christopher Erhard, M.A.: Seminar/Lektürekurs: Kunst und Ontologie. Einführung in Roman Ingardens Ästhetik.
- Dr. Marcela Garcia Romero: Übung zu Forschungskolloquien.
WiSe 2011/2012
- Ortrun Daniel, M.A.: Übung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Philosophie.
- Christopher Erhard, M.A./Christian Martin, M.A. (für Prof. Dr. Thomas Buchheim): Hauptseminar: Subjektivität und Bedeutung.
- Dr. Marcela Garcia Romero: Seminar/Lektürekurs: Schelling vom Ich.
- Dr. Polina Spirina (für Prof. Dr. Thomas Buchheim): Hauptseminar: Philosophie der Handlung und des Ereignisses bei Michail Bachtin.
SoSe 2011
- Prof. Dr. Thomas Buchheim: Seminar: Leibniz, Kleine Schriften zur Metaphysik und Logik.
- Prof. Dr. Thomas Buchheim: Absolventenkolloquium.
- Prof. Dr. Thomas Buchheim: Hauptseminar: Das sog. "Würzburger System" von 1804. F.W.J. Schelling im Zenith seines identitätsphilosophischen Systementwurfs.
- Prof. Dr. Thomas Buchheim/Ortrun Daniel, M.A.: Hauptseminar: Platon, "Sophistes".
- Ortrun Daniel, M.A.: Übung: Platon: "Menon".
- Christopher Erhard, M.A.: Übung: Berkeleys Erkenntnistheorie.
- Chrisotpher Erhard, M.A.: Proseminar: Edmund Husserl: "Cartesianische Meditationen".
- Dr. Marcela Garcia Romero/Dr. des. Florian Grosser (für Prof. Dr. Thomas Buchheim): Hauptseminar: Variations on "The Unprethinkable": Actuality/Event/the Other (Blockseminar an der Venice International University).