Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Promotionen

Laufende Dissertationsvorhaben:

  • Nora ANGLEYS: Zu Begriff und Sachverhalt der „Kreativität“ bei Schelling, Bergson und in der Philosophie der Gegenwart
  • Thomas FRISCH, Gott als „letzte und höchste Ursache“ menschlicher Freiheit? Schelling und das Problem des theologischen Kompatibilismus
  • Marco HAUSMANN, Freiheit und Determinismus
  • Joachim HORUBAłA: Personsein als Inhärenz in einem konkreten Universale? Biologische Grundlagen im Begriff der Person bei Robert Spaemann
  • Bernardo LAFFRANCHINI: Direkte Referenz durch Handlungen in Form von Sätzen. Josef Königs
    Unterscheidung praktischer und theoretischer Sätze als semantische Fundierung von Referenz
  • Aldo L'ERARIO, Aristoteles Konzeption der Begriffe: warum noemata keine Repräsentationen sind
  • Diego García RINCÓN: The philosophy of steering regularity. Cosmology and politics in Plato and Heraclitus
  • Leonard SCHREYER: Die Formen und Folgen des epistemischen Determinismus
  • Max STANGE: Schellings Beitrag zur Formanalyse geschichtlichen Selbstbewusstseins
  • Orlando TÉLLEZ, Husserl, Sellars und der Mythos des Gegebenen
  • Nora WACHSMANN, Freiheit unter Bedingungen von Natur und Geschichte bei Schelling
  • Adrian WIECZOREK, Die Natur der Wahrnehmung als sensorische Repräsentation.

Abgeschlossene Dissertationsprojekte:

  • Wolfgang ULLRICH: Der Garten der Wildnis. Eine Studie zu Martin Heideggers Ereignisdenken (München 1996)
  • Johannes HÜBNER: Getrenntheit und Ursächlichkeit. Der Begriff des eidos chôriston bei Aristoteles (Hamburg 2000)
  • Markus BERGMANN, Unendlicher Panpsychismus. Kraft und Substanz in der Philosophie des Individuums von Leibniz (Mainz 2002)
  • Matthias VOLLET, Das Problem und der Begriff des Möglichen in der Philosophie Henri Bergsons (Mainz 2004)
  • Patrick UNRUH, Transzendentale Ästhetik des Raumes. Zu Immanuel Kants Raumkonzeption (München 2006
  • Manfred SVENSSON, Theorie und Praxis bei Augustinus (München 2007)
  • Oliver FLORIG, Schellings Theorie einer Selbstformierung (München 2008)
  • Marcela GARCIA (zugleich Pamplona), Schellings systematischer Rückgriff auf Aristoteles in seiner späten Vernunftphilosophie (München 2008)
  • Thomas BRUNOTTE, Reine Wirklichkeit und Kosmos (München 2008)
  • Florian GROSSER, Revolution denken. Heidegger und das Politische (München 2011)
  • Christopher ERHARD, Denken über nichts - Intentionalität und Nicht-Existenz bei Husserl (Berlin/New York 2014)
  • Claudia GRABAND, Klugheit bei Kant (Berlin/New York 2015)
  • Jörg NOLLER, Die Bestimmung des Willens. Zum Problem individueller Freiheit im Ausgang von Kant (Freiburg/München 2015)
  • Ryan SCHEERLINCK, "Philosophie und Religion" - Schellings Politische Philosophie (Freiburg/München 2016)
  • Daniel BAMBACH, Wege in die Intersubjektivität bei Husserl (München 2017)
  • Christopher FRANKE, Moralische Verantwortung nach Thomas von Aquin
  • Joung Hwan LEE, Freiheit als Ekstase. Das Freiheitskonzept der Erlanger Vorlesungen Schellings (1821) (elektronische Publikation 2016)
  • Theresa LEHN, Der Begriff der Askese bei Aristoteles und in der ethischen Diskussion der Gegenwart
  • Lijuan LIN, Aidôs und verwandte Begriffe bei Platon
  • LIU Chun-Fa, Die Kontroverse zwischen Descartes und Leibniz anhand des Kraftbegriffs in der Natur
  • Jakub JESIOLKIEWICZ, "Unendliches Urteil" bei Kant
  • Peter Shufeng TIAN: Lust, Tugend und das glückliche Leben bei Aristoteles (erscheint 2019)
  • David MEISSNER, Natur, Norm, Name. Sprache und Wirklichkeit in Platons "Kratylos" (Hamburg 2019)
  • LIU Wanhu, Voraussetzung und Wahrheit. Eine Spannung im Frühwerk Heideggers (Würzburg 2019)
  • Aixin HU, Das Ich-Problem bei Augustinus: ein metaphysisches oder ein theologisch-moralisches?
  • Huihui HU, Aristoteles' Definition der Seele
  • Bing ZHOU, Zählende Seele und zeitigende Ich-Zeit bei Aristoteles und Husserl
  • LIU Kezhou, Die Getrenntheit der Substanz bei Aristoteles

Servicebereich