Philosophisches Jahrbuch
Das "Philosophische Jahrbuch" wird im Auftrag der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaften herausgegeben. Es ist eine der wichtigsten, weltweit anerkanntesten und die am längsten (seit 1888) bestehende philosophische Zeitschrift deutscher Provenienz. Die Jahrgänge von 1888 bis 2009 sind inzwischen vollständig archiviert.
Es erscheinen zwei Hefte pro Jahr im Freiburger Verlag Karl Alber. Publiziert werden philosophische Fachbeiträge und Rezensionen in deutscher, englischer und französischer Sprache. Das Gremium der Herausgeber setzt sich heute aus sechs international hochangesehen Philosophen zusammen:
Thomas Buchheim, München (Geschäftsführender Herausgeber und Redaktion),
Johannes Hübner, Halle
Andrea Kern, Leipzig,
Matthias Lutz-Bachmann, Frankfurt,
Isabelle Mandrella, München,
Erasmus Mayr, Nürnberg/Erlangen,
Julia Peters, Heidelberg
Wilhelm Vossenkuhl, München.
Dem wissenschaftlichen Beirat des Jahrbuchs gehören über 30 namhafte Philosophinnen und Philosophen aus aller Welt an, die maximal differenzierte Kompetenz und Entsprechung mit internationalen Standards bei der Avisierung, Begutachtung und Auswahl der Beiträge sichern:
- Hiroshi Abe (Kyoto)
- Karl Ameriks (Notre Dame)
- Emil Angehrn (Basel)
- Manfred Baum (Wuppertal)
- Myriam Bienenstock (Tours)
- Rémi Brague (Paris/München)
- Donatella Di Cesare (Rom)
- Christoph Demmerling (Jena)
- Mechthild Dreyer (Mainz)
- Christopher Erhard (München)
- Alexander Fidora (Barcelona)
- Günter Figal (Freiburg)
- Rainer Forst (Frankfurt/M.)
- Raimond Gaita (London)
- Marcela García (Los Angeles)
- Volker Gerhardt (Berlin)
- Carl Friedrich Gethmann (Siegen)
- Michael Großheim (Rostock)
- Stephan Grotz (Linz)
- Stephan Hartmann (München)
- Marion Heinz (Siegen)
- Wolfram Hogrebe (Bonn)
- Ludger Honnefelder (Bonn)
- Vittorio Hösle (Notre Dame)
- Johannes Hübner (Halle/S.)
- Christian Illies (Bamberg)
- Hidé Ishiguro (Tokyo)
- Marco Ivaldo (Neapel)
- Christoph Kann (Düsseldorf)
- Heiner Klemme (Halle/S.)
- Nikola Kompa (Osnabrück)
- Michelle Kosch (Ithaca)
- Katharina Kraus (Notre Dame)
- Armin Kreiner (München)
- Alejandro Llano (Pamplona)
- Winfried Löffler (Innsbruck)
- Christian Martin (München)
- Roberta De Monticelli (Mailand)
- Karin Nisenbaum (Syracuse)
- Jörg Noller (München)
- Kristof Nyirí (Budapest)
- Mathias Obert (Kaohsiung)
- Ryôsuke Ohashi (Kyoto)
- Elif Özmen (Gießen)
- Onora O‘Neill (Cambridge)
- Volker Peckhaus (Paderborn)
- Dominik Perler (Berlin)
- Julia Peters (München)
- Dietmar von der Pfordten (Göttingen)
- Michael Quante (Münster)
- Nicholas Rescher (Pittsburgh)
- Friedo Ricken† (München)
- Thomas Ricklin† (München)
- Edmund Runggaldier (Innsbruck)
- Stephan Schick (Leipzig)
- Thomas Schmidt (Frankfurt/M.)
- Yossef Schwartz (Tel Aviv)
- Ludwig Siep (Münster)
- Andreas Speer (Köln)
- Pirmin Stekeler-Weithofer (Leipzig)
- Eleonore Stump (St. Louis)
- Gabriele Tomasi (Padua)
- Peter Trawny (Wuppertal)
- Robert Yelle (München)
- Paul Ziche (Utrecht).
Alle eingesandten Beiträge werden, sofern sie den äußeren Standardanforderungen fachlicher Einschlägigkeit genügen, einem doppelten anonymen Begutachtungsverfahren unterzogen.
Jedem Beitrag ist eine englischsprachige Kurzfassung vorangestellt.
Außerdem werden Wirkungsort und Emailadresse des Autors angegeben.
Es wird grundsätzlich darum gebeten, die Formrichtlinien des Philosophischen Jahrbuchs zu berücksichtigen. Forschungsspezifische Abweichungen bei Zitation und Literaturangaben, etwa in der Arbeit mit einschlägigen Siglen, sind möglich.
Die Rezensionen unterliegen einer informellen Beurteilung nach internationalen Standards durch die Münchner Redaktion und den geschäftsführenden Herausgeber.
Redaktion des Philosophischen Jahrbuchs
Philosophische Fakultät der LMU, Lehrstuhl I
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
E-Mail: Redaktion.PhJ[at]lrz.uni-muenchen.de
Rezensionen
Rezensionen können jederzeit eingereicht werden. Sie werden von der Redaktion und dem geschäftsführenden Herausgeber begutachtet. Bitte beachten Sie unsere unten angeführten Gestaltungsrichtlinien.
Mögliche Abgabetermine für Rezensionen sind der 15. März und der 15. Juli jeden Jahres zur Aufnahme ins jeweils nächste Heft.
Hinweise für die Gestaltung von Beiträgen, Berichten und Rezensionen (PDF, 41,1 KB)