Schellings späteste Systemphilosophie
Bücher:
Thomas Buchheim: Eins von Allem. Die Selbstbescheidung des Idealismus in Schellings Spätphilosophie, Hamburg (Meiner) 1992
Neuere Publikationen und Engagements:
„Werkkomplex Berlin: Die Gestalt und Schwierigkeiten des späten Systems“ (zus. mit F. Hermanni), in: Schelling-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hrsg. von Paul Ziche, Stuttgart (Metzler) 2020.
“Schelling’s Late Philosophy“, in: The Palgrave Schelling Handbook, ed. by Sean J. McGrath and Kyla Bruff, New York: Palgrave Macmillan 2020.
“»Aristotle, to whom more than anyone else the world owes the insight that only the individual exists« – On the driving force of Aristotelian notions in the later Schelling”, in: Aristotelian Studies in the 19th Century, ed. by G. Hartung, C. G. King und C. Rapp (New Studies in the History and Historiography of Philosophy), Berlin/New York: de Gruyter 2019, 57-75.
„Die Idee des Existierenden und der Raum. Vernunfthintergründe einer Welt äußerer Dinge nach Schellings Darstellung des Naturprocesses von 1843/44“, in: Kant-Studien 106 (2015), 36-66.
„Was heißt ‚philosophische Religion’? Acht Thesen zur Zielsetzung von Schellings unvollendetem System“, in: Friedrich Hermanni, Burkhard Nonnenmacher, Friedrike Schick (Hgg.): Der Begriff der Religion und die Vielfalt der Religionen, Tübingen 2015, 425-445.
„Barrieren der Beweisbarkeit Gottes und Schellings Umrundungsversuche“, in: Gottesbeweise als Herausforderung für die moderne Vernunft, hrsg. von Th. Buchheim, F. Hermanni, A. Hutter und Chr. Schwöbel, Reihe Collegium metaphysicum, Tübingen 2012, 121-147.