Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Aristotelesforschung

Bücher:

Thomas Buchheim: Aristoteles – Einführung in seine Philosophie, Freiburg (Alber) 22015.

Aristoteles: De anima – Über die Seele. Griechisch – Deutsch. Übersetzt mit Einleitung und Kommentar von Thomas Buchheim. Mit dem griechischen Originaltext in der Oxfordausgabe von Ross (1956), Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2016.

Aristoteles: De generatione et corruptione (Über Werden und Vergehen), übersetzt und erläutert von Th. Buchheim, Werke in deutscher Übersetzung, hrsg. von Hellmut Flashar und Christof Rapp, Akademie Verlag, Berlin. 2010.

Neuere Publikationen und Engagements:

„»Aber nicht das, was der Seele verlustig, ist dem Vermögen nach so, dass es lebt« – Zum Verhältnis von Körper und Seele bei Aristoteles.” (Tübinger Vortrag 2019; erweitert und zur Publikation eingereicht)

“Two Aristotelian reflections on the mereology of soul in the light of his predecessors in De anima I,” in: Aristoteles im antiken Kontext, hrsg. von Peter König & Jan-Ivar Lindén (Universitätsverlag Winter) Heidelberg 2019.

“Good counsel and the role of logos for human excellence. On the rhetorical anthropology of »the measure of all things«”, in: Richard A. H. King (ed.): The Good Life and Conceptions of Life in Early China and Graeco-Roman Antiquity, Berlin, Boston (Walter de Gruyter) 2015, 281-302.

“Effective Primary Causes: the Notion of Contact and the Possibility of Acting without Being Affected in Aristotle’s De Generatione et Corruptione, in: Reading Ancient Texts Volume II: Aristotle and Neoplatonism. Essays in Honour of Denis O’Brien, ed. by S. Stern-Gillet and K. Corrigan, Leiden, Boston (Brill) 2008, 65-96.

„Die Virtualität der Zeit nach Aristoteles“, in: Aspekte der Zeit. Zeit-Geschichte, Raum-Zeit, Zeit-Dauer und Kultur-Zeit, hrsg. von J. Klose und K. Morawetz, Münster 2004, S. 11-24


Servicebereich