Philosophisches Profil, Publikationen und betreute Abschlussarbeiten
THOMAS WYRWICH
Philosophisches Profil
- Historische Schwerpunkte: Klassische deutsche Philosophie (v. a. Kant und Fichte), Neukantianismus, Heidegger, Adorno
- Systematische Interessen: Transzendentalphilosophie (auch in Bezug auf die Moralphilosophie), Ontologie, Religionsphilosophie
Publikationen
1. Bücher
- (Dissertation): Moralische Selbst- und Welterkenntnis. Die Deduktion des kategorischen Imperativs in der Kantischen Philosophie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2011. (Rez. von Jörg Noller in: Philosophisches Jahrbuch 1/2013, S. 234-236) - Auszüge bei Google Books
- (Herausgeberschaft): Hegel in der neueren Philosophie, Hamburg: Meiner 2011 (Hegel-Studien Beiheft 55). (Rez. von Thomas Oehl in: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie 54 (2011), S. 131-134, sowie von Sebastian Ostritsch in: Hegel-Studien 47 (2013), S. 255-260)
2. Aufsätze
- 'Das Universum ist vor meinem Blicke vergeistiget'. Fichtes werkübergreifende Ausdifferenzierung des Geistbegriffs, in: Die Aktualität des Geistes. Klassische Positionen nach Kant und ihre Relevanz in der Moderne, hrsg. von Jörg Noller und Thomas Zwenger, Freiburg/München: Alber 2018, S. 55-76.
- Absolutheit der Wahrheit und Transzendenz des Ich. Freges Beiträge zu Problemen der Klassischen deutschen Philosophie in Der Gedanke, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 2/2017, S. 223-248 (Annahme nach blind-review-Verfahren). [Abstract]
- Kants Anti-Spinozismus - Eine Antwort auf Omri Boehm, in: Kant-Studien 1/2014, S. 113-124 (Annahme nach blind-review-Verfahren; ESF ranking der Kant-Studien: A). [Abstract]
- Kants Galgen-Beispiel und Adornos Verurteilung. Eine Skizze zum Begriff der „Erfahrung“ in der kritischen Moralphilosophie, in: Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses, hrsg. von Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca und Margit Ruffing, Bd. 3, Berlin-New York: de Gruyter 2013, S. 769-780 (Annahme nach blind-review-Verfahren). [Abstract]
- Kants Aufsatz über das Lügenverbot und das Problem der Verquickung von juridischer und göttlicher Gerechtigkeit, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 1/2013, S. 128-138 (Annahme nach blind-review-Verfahren). [Abstract]
- Sein als Grund und Ab-Grund zugleich. Heideggers Ansatz zur Gründung einer positiven Ereignis-Philosophie. Paper zum Sektionsvortrag, der am 15.9.2011 im Rahmen des XXII. Deutschen Kongresses für Philosophie in München gehalten wurde; veröffentlicht im Open-Access-Bereich der LMU (Annahme nach peer-review-Verfahren).
- From Gratification to Justice. The Tension between Anthropology and Pure Practical Reason in Kant's Conception(s) of the "Highest Good", in: Kant-Yearbook 3/2011 (Anthropology), hrsg. von Dietmar H. Heidemann, Berlin-New York: de Gruyter, S. 91-105 (Annahme nach blind-review-Verfahren). [Abstract]
- (aus dem Bereich der Germanistik): Das Trauma des Doktor Hacker. Zu Jakob van Hoddis' literarischer Auseinandersetzung mit der 'weißen Wirklichkeit'. In: Die Medialität des Traumas. Eine Archäologie der Gegenwartskultur, hrsg. von Ralph Köhnen und Sebastian Scholz, Frankfurt-Berlin [u. a.]: Lang 2006, S. 47-64.
3. Lexikon-Artikel
Beweis, apagogischer/ostensiver | Böses, radikales* | Deismus |
Dreieinigkeit | Erbsünde/Erbschuld | Ethikotheologie |
Idee, theologische | Physikotheologie | Schöpfung |
Sünde | Theologie* |
allesamt erschienen im: Kant-Lexikon, hrsg. von Stefano Bacin, Georg Mohr, Jürgen Stolzenberg und Marcus Willaschek, Berlin-New York: de Gruyter 2015 (3 Bände).
* = zusätzliche Aufnahme in die komprimierte Studienausgabe (2017) mit den wichtigsten Artikeln
4. Rezensionen
- zu Hendrik Klinge: Die moralische Stufenleiter. Kant über Teufel, Menschen, Engel und Gott, in: Kant-Studien 1/2021, S. 153-158.
- zu Gerold Prauss: Moral und Recht im Staat nach Kant und Hegel, in: Kant-Studien 3/2011, S. 396-397.
Gutachtertätigkeit (Zeitschriften und Verlage)
- British Journal for the History of Philosophy
- Heidelberg University Publishing
- Kantian Review
- Kant-Studien
- Incipiens
- Zeitschrift für Praktische Philosophie
Betreute Abschlussarbeiten (gestellte Themen)
Master:
- Freiheit und Totalität. Reflexionen auf das Verhältnis von Subjekt und Objekt zwischen Existentialismus und Kritischer Theorie (SoSe 2015)
Bachelor:
- Der Lebensbegriff bei Nietzsche (WiSe 2022/23)
- Adornos Kritik der Husserlschen Phänomenologie (SoSe 2021)
- Kant und die französische Revolution (SoSe 2020)
- Nietzsches Schopenhauer-Rezeption/-Kritik (SoSe 2020)
- Wahrheit bei Friedrich Nietzsche und Immanuel Kant (SoSe 2019)
- Zur Kritik des Todes. Eine Annäherung an die heiligsten Güter der Kritischen Theorie (SoSe 2016)
- Die Friedensschrift Immanuel Kants. Zu den Bedingungen eines weltbürgerlichen Verfassungszustandes (SoSe 2013)
- "Sagen, was sich nicht sagen lässt" - Aneignung und Kritik der transzendentalen Grenze in der Erkenntnistheorie Adornos (SoSe 2013)
- Der unverjährte Rechtsanspruch der Kantischen Philosophie in Adornos Konzeption einer negativen Dialektik (WiSe 2012/13)
- Der Wahrheitsbegriff bei Heidegger (SoSe 2012)
- Der Begriff des "Humanismus" bei Heidegger und Sartre (SoSe 2012)