Bisherige Lehrveranstaltungen an der LMU
THOMAS WYRWICH
SoSe 2006 | Proseminar: Vernunft in der Natur? Kants Kritik der teleologischen Urteilskraft |
WiSe 2006/07 | Proseminar: Martin Heideggers "Begriff" des Seins |
SoSe 2007 | Hauptseminar: Kants Rechts- und Tugendlehre in der "Metaphysik der Sitten" |
WiSe 2007/08 | Proseminar: Hegel: Glauben und Wissen |
Proseminar: Horkheimer/Adorno: Dialektik der Aufklärung (zus. mit Oliver Florig, M.A.) | |
SoSe 2008 | Proseminar: Kants Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik |
WiSe 2008/09 | Proseminar: Fichte und der "Atheismusstreit" |
SoSe 2009 | Proseminar: Schelling: Vom Ich als Prinzip der Philosophie |
WiSe 2009/10 | BA-Lektürekurs: Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten |
BA-Lektürekurs: Heidegger: Sein und Zeit | |
Hauptseminar: Hegels Begriff der Wahrheit | |
Hauptseminar: Kant und das Problem der Zurechnung | |
SoSe 2010 | BA-Lektürekurs/Proseminar: Einführung in Fichtes Wissenschaftslehre |
WiSe 2010/11 | BA-Lektürekurs: Der Begriff des Politischen bei Immanuel Kant und Carl Schmitt |
BA-Übung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Philosophie | |
SoSe 2011 | BA-Seminar: Fichtes "Anweisung zum seligen Leben" |
WiSe 2011/12 | BA-Übung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Philosophie |
SoSe 2012 | Essaykurs: Die Antinomien der Vernunft in der Klassischen deutschen Philosophie |
WiSe 2012/13 | BA-Übung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Philosophie |
Oberseminar: Fichtes Wissenschaftslehre von 1804 (zus. mit Prof. Dr. Wilhelm G. Jacobs) | |
SoSe 2013 | Kolloquium für BA-Absolventinnen und -Absolventen (Präsentation der Abschlussarbeit) |
WiSe 2013/14 | BA-Übung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Philosophie |
BA-Lektürekurs: Kant: Kritik der praktischen Vernunft | |
SoSe 2014 | Fortgeschrittenenseminar: Heidegger und die "kritische Theorie" |
WiSe 2014/15 | BA-Übung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Philosophie |
SoSe 2015 | Kolloquium für BA/Master-Absolventinnen und -Absolventen (Präsentation der Abschlussarbeit) |
WiSe 2015/16 | BA-Übung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Philosophie |
SoSe 2016 | BA-Seminar/Lektürekurs: Fichte: Die Bestimmung des Menschen |
WiSe 2016/17 | BA-Übung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Philosophie |
SoSe 2017 | Fortgeschrittenenseminar: Heideggers Kant-Interpretation |
WiSe 2017/18 | BA-Übung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Philosophie |
SoSe 2018 | Fortgeschrittenenseminar: Die Gottesproblematik bei Kant (und danach) |
WiSe 2018/19 | BA-Übung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Philosophie |
SoSe 2019 | Fortgeschrittenenseminar: Von der kritischen Metaphysik zur Wissenschaftslehre |
WiSe 2019/20 | BA-Übung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Philosophie |
SoSe 2020 | Fortgeschrittenenseminar und Essaykurs: Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung |
WiSe 2020/21 | BA-Übung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Philosophie |
SoSe 2021 | Übung zum BA-Abschlusskolloquium |
WiSe 2021/22 | BA-Übung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Philosophie |
SoSe 2022 | BA-Seminar: Nietzsche: Zur Genealogie der Moral |
WiSe 2022/23 | BA-Übung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Philosophie |
SoSe 2023 | Fortgeschrittenenseminar: Wissenschaftsfreiheit als philosophisches Problem |