Tagung "Anschauung und Begriff in der klassischen deutschen Philosophie"
24.06.2022 – 26.06.2022
Organisation: PD Dr. Christian Martin (Lehrstuhl Philosophie II)
Veranstaltungsort: Professor-Huber-Platz, Lehrturm Raum V 002 (Erdgeschoss)
Anmeldung per Email an: christian.georg.martin@lrz.uni-muenchen.de
Freitag, 24.06.2022
- 14:15-15:45 PD Dr. Christian Martin (LMU München)
Einführung: Anschauung und Begriff in der klassischen deutschen Philosophie - 16:15-17:15 Dr. Sebastian Stein (Universität Heidelberg)
Die unbedingte Quelle der Freiheit des Subjekts und der Realität des Objekts: Kants noumenon und seine Bedeutung für die Erkenntnis - 17:30-18:30 Dr. Thomas Wyrwich (LMU München)
Die Irreduzibilität der Differenz von Begriff und Anschauung bei Kant und die Trendelenburgsche Lücke
Samstag, 25.06.2022
- 9:30-11:00 Konstanty Kuzma, MA (LMU München)
Der Begriff der "perceptual experience" zwischen Wahrnehmung und Erfahrung - 11:30-13:00 Dr. Michael Nerurkar (Universität Stuttgart)
Schematismus – zwischen Anschauung und Begriff - 14:30-16:00 Prof. Dr. Marcela García-Romero (Loyola Marymount University)
Über intellektuelle Anschauung. Schellings Kantrezeption - 16:30-18:00 Prof. Dr. Lore Hühn (Universität Freiburg)
Anschauungsvergessenheit. Schelling kritisiert Hegel
Sonntag, 26.06.2022
- 9:30-11:00 PD Dr. Christian Martin (LMU München)
Hölderlin über Einbildungskraft - 11:30-13:00 Dr. Georg Oswald (Universität Kiel)
Das System im Blick. Funktion und Kritik der intellektuellen Anschauung bei Schelling und Hegel - 14:30-16:00 Dr. Daniel Menchaca (Universität Heidelberg)
Idee und Anschauung: Weisen des Erkennens bei Hegel und Spinoza
Interessierte sind herzlich eingeladen!
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Download-Link.
Downloads
- Programm Tagung Juni2022 (516 KByte)