Prof. Dr. Christof Rapp

Lehrstuhlinhaber

Lehrstuhl für Antike Philosophie

Büroadresse:

Leopoldstr. 11b / 4. Stock

Raum Anmeldung im Sekretariat, Raum 429

80802 München

Sprechstunde:

Während des Semesters:
Nach Vereinbarung

Postanschrift:

Geschwister-Scholl-Platz 1

80539 München

Aufgabengebiet:

Professor Christof Rapp arbeitet vor allem zur Philosophie der Antike und deren Verhältnis zu modernen Debatten in Metaphysik, Ethik, Handlungstheorie, Argumentationstheorie und Moralpsychologie. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt stellt die antike Rhetorik dar.

Zur Zeit ist Professor Christof Rapp Direktor des Center for Advanced Studies der LMU.

Curriculum Vitae

  • Nach dem Abitur (1984) studierte Christof Rapp Philosophie, Gräzistik und Logik/Wissenschaftstheorie an den Universitäten Tübingen und München.
  • Magister in Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1991)
  • Promotion zum Dr. phil. in Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1993)
  • Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Philosophie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (1993 – 1997, 1998 – 2000)
  • Lehrstuhlvertreter an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (1997 – 1998)
  • Visiting Professor an der University of California at Berkeley, Department of Philosophy (2000)
  • Gastprofessor an der Universität Basel und der Humboldt-Universität zu Berlin (2001)
  • Inhaber des neu geschaffenen Lehrstuhls für Philosophie der Antike und Gegenwart an der Humboldt-Universität zu Berlin (2001 – 2009)
  • Inhaber des Lehrstuhls für Antike Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (seit 2009)

  • Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes (1984 – 1991)
  • Promotionsstipendium nach dem Bayerischen GraFöG (1991 – 1992)
  • Reisestipendium der Fritz Thyssen-Stiftung (1999)
  • Heisenberg-Stipendiat der DFG (2001)
  • Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin (2003 – 2004)
  • Ruf auf einen Endowed-Chair an der Rice University in Houston/Texas (2007, abgelehnt)
  • Nellie-Wallace-Lecturer an der Oxford University (2008)
  • Korrespondierendes Mitglied der Mainzer Akademie für Wissenschaften und Literatur (seit 2008)
  • Forschungsprofessor der Ludwig-Maximilians-Universität München (2010 – 2012)
  • Mitglied der Leopoldina. Nationale Akademie der Wissenschaften (seit 2011)

Zeitschriften

  • Zeitschrift für philosophische Forschung (seit 2001)
  • Phronesis. A Journal for Ancient Philosophy (2009-2015)
  • Philologus (2009-2014)
  • Archive für Begriffsgeschichte (2004-2007)
Buchreihen

  • Aristoteles: Werke in deutscher Übersetzung, Akademie Verlag
  • Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina, Verlag De Gruyter
  • International Aristotle Studies, Academia Verlag
  • Topics in Ancient Philosophy, Ontos Verlag

  • Rhizomata. A Journal for Ancient Philosophy
  • Metaphysica. International Journal for Ontology and Metaphysics
  • Peitho. Examina Antiqua
  • Philosophiegeschichte und logische Analyse
  • Revue Philosophie ancienne

  • Erkenntnis, Classical Quarterly, Archiv für Geschichte der Philosophie, Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Rhetoric and Philosophy, Rhetoric and Public Affairs, Rheinisches Museum, Ancient Philosophy
  • Oxford University Press, Harvard University Press
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutscher Wissenschaftsrat, Studienstiftung des deutschen Volkes, Alexander von Humboldt Stiftung
  • Schweizer Nationalfond, Österreichische Akademie der Wissenschaften, European Science Foundation
  • Wissenschaftskolleg zu Berlin, Princeton Institute for Advanced Studies, All Souls College Oxford
  • Fritz-Thyssen-Stiftung, Volkswagenstiftung, VG Wort

  • Erster Vorsitzender der GANPH - Gesellschaft für Antike Philosophie e.V. (2001 – 2004)
  • Direktor des Instituts für Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin (2004 – 2006)
  • Beirat und Vorstandsmitglied der GANPH - Gesellschaft für Antike Philosophie e.V. (seit 2004)
  • Gewähltes Mitglied des DFG-Fachkollegs Philosophie (2005 – 2008)
  • Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (2005 – 2008)
  • Stellvertreter Sprecher des Sonderforschungsbereiches 644 Transformationen der Antike (2005 – 2009)
  • Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes (2005 – 2010)
  • Direktor des August-Boeckh-Antikenzentrums an der Humboldt Universität (2006 – 2009)
  • Gründungsdirektor der Graduate School of Ancient Philosophy an der Humboldt Universität (2007 – 2009)
  • Direktor des Exzellenzclusters TOPOI (2007-2009)
  • Dekan der Philosophischen Fakultät I an der Humboldt Universität (2008 – 2009)
  • Mitglied der Auswahlausschusses der Alexander von Humboldt-Stiftung (seit 2009)
  • Direktor des Centers for Advanced Studies, LMU München (seit 2009)
  • Mitglied im Kuratorium des Stiftungsfonds Martin-Buber-Gesellschaft (Martin Buber Society of Fellows) (seit 2010)
  • Mitglied im Hochschulrat der Hochschule für Philosophie München (seit 2011)

Forschungsschwerpunkte

1.1 ALLGEMEIN/GENERAL

  • Phronesis. A Journal for Ancient Philosophy, Leiden: Brill (co-editor, 2009 – 2012 together with Verity Harte, 2013 – 2014 with George Boys-Stones).
  • Ch. Horn/Ch. Rapp (Hgg.), Wörterbuch der antiken Philosophie, 2., überarbeitete Auflage, München: C.H. Beck 2008, 502 S.
  • Ch. Rapp/T. Wagner (Hgg.), Wissen und Bildung in der antiken Philosophie, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2006, 376 S.
  • Ch. Jedan/L. Jansen/Ch. Rapp (Hgg.), Topics in Ancient Philosophy, Ontos / De Gruyter (co-editor since 2004).
  • Ch. Horn/Ch. Rapp (Hgg.), „Vernunft/Verstand (Antike)”, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11, Basel: Schwabe 2001, 748-764.

1.2 ARISTOTELES/ARISTOTLE

1.2.1 ALLGEMEIN/GENERAL

  • O. Primavesi/Ch. Rapp, Aristoteles, München: C.H. Beck 2016, 128 S.
  • Ch. Rapp, Aristoteles zur Einführung, 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Hamburg: Junius 2016, 254 S.
  • Neugriechische Version der 3. Auflage: ΕΙΣΑΓΩΓΗ ΣΤΟΝ ΑΡΙΣΤΟΤΕΛΗ, Athen: Ekdosis Oktô 2012, 206 S.
  • Carlo Natali/Lloyd P. Gerson/Ch. Rapp (eds.) International Aristotle Studies, Sankt Augustin: Academia (co-editor since 2016).
  • Ch. Rapp/K. Corcilius (Hgg.), Aristoteles-Handbuch, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2011, 540 S.
  • Ch. Rapp (Hg.), Aristoteles, Werke in deutscher Übersetzung, begründet von Ernst Grumach, fortgeführt von Hellmut Flashar, herausgegeben von Christof Rapp, Berlin: Akademie Verlag / Berlin/Boston: De Gruyter (Herausgeber seit 2007).

1.2.2 RHETORIK/RHETORIC

  • Ch. Rapp, “The Moral Psychology of Persuasion in Aristotle’s Rhetoric”, in: Ch. Shields (ed.), The Oxford Handbook of Aristotle, Oxford: Oxford University Press 2012, 589-611.
  • Ch. Rapp, "Aristotle's Rhetoric", in: Edward N. Zalta (ed.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Spring 2010 Edition), (https://plato.stanford.edu/archives/spr2010/entries/aristotle-rhetoric).
  • Ch. Rapp, “The Nature and Goals of Rhetoric”, in: G. Anagnostopoulos (ed.), The Blackwell Companion to Aristotle, Malden MA/Oxford/Chichester: Blackwell 2009, 579-595.
  • Ch. Rapp, „Zur Konsistenz der Aristotelischen Rhetorik”, in: J. Knape, Th. Schirren (Hgg.), Aristotelische Rhetoriktradition, Stuttgart: Franz Steiner 2005, 51-71.
  • Ch. Rapp, „Dialektik und Rhetorik. Über Dialektische und Topische Elemente in Aristoteles’ Rhetorik”, in: Méthexis 16 (2003), 65-81.
  • Ch. Rapp, „Kunstgemäß erzeugte Affekte in Aristoteles’ Rhetorik”, in: J. Poeschke, Th. Weigel, B. Kusch (Hgg.), Tugenden und Affekte in der Philosophie, Literatur und Kunst der Renaissance, Münster: Rhema 2002, 9-20.
  • Italienische Version: “L’arte di suscitar gli affetti nella Retorica di Aristotele”, in: Acta Philosophica 14 (2005), 313-326.
  • Ch. Rapp, Aristoteles, Rhetorik. Übersetzung, Einleitung und Kommentar, 2 Bde. (= Aristoteles, Werke in deutscher Übersetzung, Bde. 4.1 - 4.2), Berlin: Akademie Verlag 2002, 505 + 1007 S.
  • Ch. Rapp, „Philosophie und Rhetorik in Aristoteles’ Rhetorik”, in: Rhetorik 18 (1999), 94-114.
  • Ch. Rapp, „Aristoteles über die Rationalität rhetorischer Argumente”, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 50 (1996), 197-222.

1.2.3 DIALEKTIK/DIALECTIC

  • Ch. Rapp, “Apories in Aristotle’s Dialectic“, in: George Karamanolis/Vasilis Politis (eds.), Aporia in Ancient Philosophy, Cambridge: Cambridge University Press, submitted.
  • Ch. Rapp, “Dialectic and Logic from a Rhetorical Point of View”, in: Jean-Baptiste Gourinat/Juliette Lemaire (eds.), Logique et dialectique dans l'Antiquité, Paris: Vrin 2016, 161-192.
  • Ch. Rapp, Pieter Sjoerd Hasper (eds.), Fallacious Arguments in Ancient Philosophy, (= Logical Analysis and History of Philosophy 15), Münster: Mentis 2013, 342 S.
  • Ch. Rapp, „Fallacious Arguments in Aristotle’s Rhetoric II.24”, in: Logical Analysis and History of Philosophy 15 (2013), 122-158.
  • T. Wagner/Ch. Rapp, Aristoteles, Topik. Neuübersetzung mit Kommentar und Einleitung, Ditzingen: Reclam 2004, 368 S.

1.2.4 METAPHYSIK/METAPHYSICS

  • Ch. Rapp, “The Principles of Sensible Substance in Metaphysics Λ 2-5”, in: Christoph Horn (ed.), Aristotle’s Metaphysics Lambda – New Essays, Berlin/Boston: De Gruyter 2016, 87-118.
  • Ch. Rapp, „Energeia: die Aristotelische Alternative zu Kreation und Genese,“ in: G. Abel (Hg.), Kreativität, XX. Deutscher Kongress für Philosophie, Hamburg: Meiner 2006, 727-744.
  • Ch. Rapp, „Aristoteles und aristotelische Substanzen”, in: K. Trettin (Hg.), Substanz: Neue Überlegungen zu einer klassischen Kategorie des Seienden, Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann 2005, 145-170.
  • Ch. Rapp, „Aristoteles -Das Problem der Substanz”, in: A. Beckermann, D. Perler (Hgg.), Klassiker der Philosophie heute, Ditzingen: Reclam 2004, 38-58.
  • Ch. Rapp (Hg.), Aristoteles, Metaphysik. Die Substanzbücher (Ζ, Η, Θ) (= Reihe Klassiker Auslegen 4), Berlin: Akademie Verlag 1996, 331 S.
  • Ch. Rapp, „Substanz als vorrangig Seiendes (Ζ 1)”, in: Ch. Rapp (Hg.), Aristoteles, Metaphysik. Die Substanzbücher (Ζ, Η, Θ) (= Reihe Klassiker Auslegen 4), Berlin: Akademie Verlag 1996, 27-40.
  • Ch. Rapp, „Kein Allgemeines ist Substanz (Ζ 13, 14-16)”, in: Ch. Rapp (Hg.), Aristoteles, Metaphysik. Die Substanzbücher (Ζ, Η, Θ) (= Reihe Klassiker Auslegen 4), Berlin: Akademie Verlag 1996, 157-192.
  • Ch. Rapp, „Allgemeines konkret. Ein Beitrag zum Verständnis der Aristotelischen Substanzlehre”, in: Philosophisches Jahrbuch 102 (1995), 83-100.

1.2.5 PSYCHOLOGIE/PSYCHOLOGY

  • Ch. Rapp/O. Primavesi (eds.), Aristotle, De Motu Animalium. Proceedings of the XIX. Symposium Aristotelicum, Oxford: Oxford University Press, forthcoming 2017.
  • Ch. Rapp, „Aristotle, De Motu Animalium, Chapter 1“, in: Ch. Rapp, O. Primavesi (eds.), Proceedings of the XIX. Symposium Aristotelicum, Oxford: Oxford University Press, forthcoming 2017.
  • Ch. Rapp, „Aristoteles’ hylemorphistischer Seelenbegriff“, in: Dagmar Kiesel / Cleophea Ferrari (Hgg.): Seele, Vittorio Klostermann: Frankfurt a.M., im Druck.
  • Ch. Rapp, “Αντιμετωπίζοντας την αριστοτελική έννοια της βούλησης”, in: S. Efthymiadis/C. Panayides/P. Thanassas (eds.), Readings of Aristotle, Nicosia: Nicosia University Press 2014, 51-69.
  • English Version forthcoming as: “Tackling Aristotle’s Notion of the Will” in: Inquiry.
  • Ch. Rapp, “Interaction of Body and Soul. What the Hellenistic Philosophers Saw and Aristotle Avoided”, in: R. King (ed.), Common to Body and Soul, Berlin/New York: De Gruyter 2006, 187-208.
  • Ch. Rapp, „Intentionalität und phantasia bei Aristoteles”, in: D. Perler (ed.), Ancient and Medieval Theories of Intentionality, Leiden: Brill 2001, 63-96.

1.2.6 HANDLUNGSTHEORIE/PHILOSOPHY OF ACTION

  • Ch. Rapp/K. Corcilius (Hgg.), Beiträge zur Aristotelischen Handlungstheorie, Stuttgart: Franz Steiner 2008, 216 S.
  • Ch. Rapp/Ph. Brüllmann (eds.), Practical Syllogism, (= Logical Analysis and History of Philosophy 11), Paderborn: Mentis 2008, 91-228.

1.2.7 MORALPSYCHOLOGIE/MORAL PSYCHOLOGY

  • Ch. Rapp, „Dispassionate Judges Encountering Hotheated Aristotelians“, in: Liesbeth Huppes-Cluysenaer/Nuno M.M.S.Coelho (Hgg.), Aristotle and The Philosophy of Law: Theory, Practice and Justice, Dordrecht: Springer, forthcoming.
  • Ch. Rapp, Dispassionate Judges Encountering Hotheated Aristotelians”, Online-Publication: Paul Scholten Digital Project 2016. (http://www.paulscholten.eu/research/article/dispassionate-judges-encountering-hotheaded-aristotelians-2/)
  • Ch. Rapp, “Emotions in Ancient Aesthetics”, in: Pierre Destrée/Penelope Murray (eds.), A Companion to Ancient Aesthetics, Chichester: Wiley-Blackwell 2015, 438-454.
  • Ch. Rapp, “The Emotional Dimension of Friendship. Notes on Aristotle’s account of philia in Rhetoric II.4”, in: Anuario Filosófico 46 (2013), 23-47.
  • Ch. Rapp, „Aristoteles: Bausteine für eine Theorie der Emotionen“, in: U. Renz/H. Landweer (Hgg.), Klassische Emotionstheorien. Von Platon bis Wittgenstein, Berlin/New York: De Gruyter 2008, 45-68.

1.2.8 KUNSTTHEORIE/AESTHETHICS

  • Ch. Rapp, “Emotions in Ancient Aesthetics”, in: Pierre Destrée, Penelope Murray (eds.), A Companion to Ancient Aesthetics, Chichester: Wiley-Blackwell 2015, 438-454.
  • Ch. Rapp, „Aristoteles (Kunsttheorie)”, in: M. Betzler, M.-D. Cojocaru, J. Nida-Rümelin (Hgg.), Ästhetik und Kunstphilosophie in Einzeldarstellungen, 2. Auflage, Stuttgart: Kröner 2012, 32-55.
  • Ch. Rapp, „Aristoteles über das Wesen und die Wirkung der Tragödie“, in: O. Höffe (Hg.), Aristoteles, Poetik (= Klassiker Auslegen 38), Berlin: Akademie Verlag 2009, 87-104.
  • Ch. Rapp, „Katharsis der Emotionen”, in: B. Seidensticker, M. Vöhler (Hgg.), Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles. Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes, Berlin/New York: De Gruyter 2007, 149-172.

1.2.9 ETHIK/ETHICS

  • Ch. Rapp, “Pleasure and Eudaimonia. Nicomachean Ethics VII. 14”, in: C. Natali (ed.), Aristotle's Nicomachean Ethics, Book VII, Symposium Aristotelicum, Oxford: Oxford University Press 2009, 209-235.
  • Ch. Rapp, “What Use is the Doctrine of the Mean?”, in: B. Reis (ed.), The Virtuous Life in Greek Ethics, Cambridge: Cambridge University Press 2006, 99-126.
  • Portugiesische Version: „Para que serve a doutrina aristotélica do Meio Termo?“ , in: M. Zingano (Hg.), Sobre a ética nicomaqueia de Aristóteles: textos selecionados, São Paulo: Odysseus Editora 2010, 405-438.
  • Ch. Rapp, „Gibt es eine Wissenschaft vom guten Leben?”: in: Ethik & Unterricht 2 (2004), 4-8.
  • Ch. Rapp, „Aristoteles’ Ethik”, in: M. Düwell, Ch. Hübenthal, M. H. Werner (Hgg.), Handbuch Ethik, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2002, 69-81.
  • Ch. Rapp, „Freiwilligkeit, Entscheidung und Verantwortlichkeit”, in: O. Höffe (Hg.), Aristoteles, Die Nikomachische Ethik, Berlin: Akademie Verlag 1995, 109-133.
  • Spanische Version: „Volundariedad, decisión y responsabilidad“, in: Estudios de Filosofía 38 (2008), 221-243.

1.2.10 POLITISCHE PHILOSOPHIE/POLITICAL THEORY

  • Ch. Rapp, „‚Der Staat existiert von Natur aus‘– Über eine befremdliche These im ersten Buch der Aristotelischen Politik“, in: Andreas Höfele/Beate Kellner (Hgg.), Menschennatur und politische Ordnung, Paderborn: Wilhelm Fink 2016, 45-78.
  • Ch. Rapp, „Aristoteles (Politische Philosophie)”, in: S. Gosepath/W. Hinsch/B. Rössler (Hgg.), Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Bd. 1, Berlin/New York: De Gruyter 2008, 64-69.
  • Ch. Rapp, „Methoden der politischen Philosophie bei Aristoteles”, in: R. Geiger/J.-Ch. Merle/N. Scarano (Hgg.), Modelle Politischer Philosophie, Paderborn: Mentis 2003, 17-41.

1.2.11 LOGIK UND SEMANTIK/LOGIC AND SEMANTIC

  • Ch. Rapp, “Dialectic and Logic from a Rhetorical Point of View”, in: Jean-Baptiste Gourinat/Juliette Lemaire (eds.), Logique et dialectique dans l'Antiquité, Paris: Vrin 2016, 161-192.
  • Ch. Rapp, “Sprachliche Gestaltung und philosophische Klarheit bei Aristoteles”, in: M. Erler, J. E. Heßler (Hgg.), Argument und literarische Form in Antiker Philosophie, Berlin/Boston: De Gruyter 2013, 283-303.
  • Ch. Rapp, „Topos und Syllogismus bei Aristoteles”, in: G. Ueding, Th. Schirren (Hgg.), Topik und Rhetorik, Tübingen: Niemeyer 2000, 15-35.
  • Ch. Rapp, „Aristoteles über die Rechtfertigung des Satzes vom Widerspruch”, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 47 (1993), 521-541.
  • Ch. Rapp, „Ähnlichkeit, Analogie, Homonymie bei Aristoteles”, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 46 (1992), 526-544.
  • Ch. Rapp, „ESTI TRITON - Aristoteles, De Interpretatione 10, 19b21-22”, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 73 (1991), 125-128.

1.2.12 ERKENNTNISTHEORIE/EPISTEMOLOGY

  • Ch. Horn/Ch. Rapp, „Intuition und Methode. Abschied von einem Dogma der Platon- und Aristoteles-Exegese”, in: Philosophiegeschichte und logische Analyse, Bd. 8, Paderborn: Mentis 2005, 11-45.
  • Ch. Rapp, „Neue Kommentare zu Aristoteles’ theoretischer Philosophie”, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 22 (1997), 83-105.

1.2.13 NATURPHILOSOPHIE/PHILOSOPHY OF NATURE

  • Ch. Rapp, “Aristotle and the Cosmic Game of Dice. A Conundrum in De Caelo II.12”, in: Rhizomata 2, (2014), 161-186.

1.3 VORSOKRATIKER/PRESOCRATIC PHILOSOPHY

  • Ch. Rapp, ”His Dearest Enemy. Heraclitus in the Aristotelian Oeuvre“, in: Enrica Fantino/Ulrike Muss/Kurt Sier/Charlotte Schubert (eds.): Heraklit im Kontext, Berlin/Boston: De Gruyter, in print.
  • Ch. Rapp, „Zenon von Elea“, in: D. Bremer/H. Flashar/G. Rechenauer (Hgg.), Ueberweg – Grundriss der Geschichte der Philosophie, Philosophie der Antike, Bd. 2: Frühgriechische Philosophie, Basel: Schwabe 2013, 531-572.
  • Ch. Rapp, „Melissos von Samos“, in: D. Bremer/H. Flashar/G. Rechenauer (Hgg.), Ueberweg – Grundriss der Geschichte der Philosophie, Philosophie der Antike, Bd. 2: Frühgriechische Philosophie, Basel: Schwabe 2013, 573-598.
  • Ch. Rapp, “Heraklit und Parmenides. Fluss der Dinge oder Statisches Sein?“, in: Der Blaue Reiter – Journal für Philosophie 29 (2010).
  • Ch. Rapp, „Vorsokratiker”, in: O. Höffe (Hg.), Klassiker der Philosophie, Bd. 1: Von den Vorsokratikern bis David Hume, München: C.H. Beck 2008, 11-25.
  • Ch. Rapp, Vorsokratiker, Reihe Denker, 2., überarbeitete Auflage, München: C.H. Beck 2007, 263 S.
  • Ch. Rapp, “Zeno and the Eleatic Anti-Pluralism”, in. M. M. Sassi (ed.), The Construction of Philosophical Discourse in the Age of the Presocratics, Pisa: Edizioni della Scuola Normale Superiore 2006, 161-182.
  • Ch. Rapp, „Eleatischer Monismus“, in: G. Rechenauer (Hg.), Frühgriechisches Denken, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, 290-315.
  • Ch. Rapp, „Grenzen des Seins. Die Diskussion um die Grenzen des Seienden in der Ontologie der vorsokratischen Philosophie”, in: W. Hogrebe (Hg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen, XIX. Deutscher Kongress für Philosophie, Berlin: Akademie Verlag 2004, 40-53.
  • Ch. Rapp, „Das Fragment 3 des Parmenides”, in: Anregung 30 (1984), 384-394.

1.4 HELLENISTISCHE PHILOSOPHIE/HELLENESTIC PHILOSOPHY

  • Ch. Rapp, „Lebenskunst und Naturforschung bei Epikur”, in: Gerhard Ernst (Hg.), Philosophie als Lebenskunst, Berlin: Suhrkamp 2016, 33-65.
  • Ch. Rapp, Epikur. Ausgewählte Schriften. Mit Einleitung und Nachbemerkungen, Stuttgart: Kröner 2010, LIV + 90 S.
  • Ch. Rapp, „Seelengymnastik: Geleitwort zum Kontext der Verzichtsaskese in der antiken Philosophie“, in: W. Röcke/J. Weitbrecht: Askese und Identität in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin/New York: De Gruyter 2010, 9-16.
  • Ch. Rapp, Jacub Krajczynski, „Emotionen in der antiken Philosophie: Definitionen und Kataloge“, in: M. Harbsmeier, S. Möckel (Hgg.), Pathos, Affekt, Emotion, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2009, 47-78.
  • Ch. Rapp, “Interaction of Body and Soul. What the Hellenistic Philosophers Saw and Aristotle Avoided”, in: R. King (ed.), Common to Body and Soul, Berlin/New York: De Gruyter 2006, 187-208.

1.5. PLATON/PLATO

  • Ch. Rapp, „Das Argument vom dritten Menschen“, in: Rolf. W. Puster (Hg.), Klassische Argumentationen in der Philosophie, Münster: Mentis 2013, 33-56.
  • Ch. Rapp, „Platonische Ideen als Urbild“, in: M. Ott/T. Döring (Hgg.), Urworte. Zur Geschichte und Funktion erstbegründender Begriffe, München: Wilhelm Fink 2012, 95-119.

2.1 ALLGEMEIN/GENERAL

  • H. Böhme/Ch. Rapp/W. Rösler (Hgg.), Übersetzung und Transformation, Berlin/New York: De Gruyter 2007, 549 S.

2.2 BIS ZUM 19. JAHRHUNDERT/DOWN TO THE 19TH CENTURY

  • Ch. Rapp, “The German Chancellor, Confessional Struggles, therein Aristotle & His Allegedly Individual Forms. Georg von Hertling as an Interpreter of Aristotle“, in: G. Hartung/C. G. King/Ch. Rapp (eds.): Aristotelian Studies in the 19th Century, Berlin/Boston: De Gruyter, forthcoming.
  • Ch. Rapp, „John Rainolds über ethische Aspekte der Aristotelischen Rhetorik“, in: Christoph Strosetzki (Hg.), Ethik und Politik des Aristoteles in der Frühen Neuzeit, (= Sonderheft 12 von Archiv für Begriffsgeschichte), 2016, 177-194.
  • Ch. Rapp, „Friedrich Nietzsche et la Philosophie Préplatonicienne“, in: Jean-François Balaudé/Patrick Wotling (eds.), L’art de bie lire. Nietzsche et la philologie, Paris: Vrin 2012, 187-215.
  • Ch. Rapp, „Friedrich Nietzsche and Preplatonic Philosophy“, in: O. Primavesi/K. Luchner (eds.), The Presocratics from Latin Middle Ages to Hermann Diels, Stuttgart: Steiner-Verlag 2011, 335-357.
  • D. Harlfinger/D. Reinsch/Ch. Rapp/M. Rashed (eds.), Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina (CAGB), Berlin/Boston: De Gruyter, (co-editor since 2007).
  • Ch. Rapp, „Thomas von Aquin zum Verhältnis von Leib und Intellekt”, in: U. Meixner, A. Newen (Hgg.), Seele, Denken, Bewusstsein. Zur Geschichte der Philosophie des Geistes, Berlin/New York: De Gruyter 2003, 124-152.

2.3 GEGENWART/CONTEMPORARY DEBATES

  • Ch. Rapp, „McDowells Aristoteles“, in: Christian Barth/David Lauer (Hgg.), Die Philosophie John McDowells, Münster: Mentis 2014, 157-178.
  • Ch. Rapp/T. Wagner, “On Some Aristotelian Sources of Modern Argumentation Theory”, in: Argumentation 27 (2013) 7-30.
  • Ch. Rapp, „Aristotelische Grundbegriffe in der Theorie der juridischen Argumentation“, in: Rechtstheorie 42 (2011), Berlin: Duncker & Humblot, 383-415.
  • Ch. Rapp, „Was heißt ‚Aristotelismus‘ in der neueren Ethik?”, in: Information Philosophie, Heft 1/10 (2010), Lörrach: Claudia Moser Verlag, 20-30.
  • Ch. Rapp, „Gemeinschaft und individuelle Glückssuche. Bemerkungen zum Verhältnis von antikem und modernem Kommunitarismus”, in: Ch. Gestrich (Hg.), Die Aktualität der Antike, Berlin: Wichern 2002, 86-100.
  • Ch. Rapp, „War Aristoteles ein Kommunitarist?”, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie (1997), 57-75.
  • Ch. Rapp, „Die Moralität des antiken Menschen”, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 49 (1995), 259-273.
  • Ch. Rapp, „Wie viel Anthropologie braucht – Wie viel Anthropologie verträgt die politische Theorie? Eine Problemskizze”, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 20 (1995), 233-243.
  • Ch. Rapp, “Was Aristotle a Communitarian?”, in: Graduate Faculty Philosophy Journal 17 (1994), 333-349.

  • Ch. Rapp, Metaphysik. Eine Einführung, München: C.H. Beck 2016, 128 S.
  • Ch. Rapp, „Metaphysik – Was war das nochmal?“, in: Cog!to. Die unabhängige Zeitschrift der Studierendenfachschaft Philosophie 2014 (1), 10-15.
  • Ch. Rapp, „Lässt sich Individualität aus realen Eigenschaften herleiten?”, in: Theologie und Philosophie 75 (2000), 417-420.
  • Ch. Rapp, “Runggaldier on the Cohabitation of Material Objects”, in: Erkenntnis 48 (1998), 371-375.
  • Ch. Rapp, Identität, Persistenz und Substantialität. Untersuchung über das Verhältnis von sortalen Termen und Aristotelischer Substanz, Reihe Symposion, Freiburg/München: Karl Alber 1995, 513 S.

  • Ch. Rapp, “The Liaison between Analytic and Ancient Philosophy“, in: Marcel van Ackeren (ed.), Philosophy and the Historical Perspective, Proceedings of the British Academy, submitted.
  • Ch. Rapp, „Zur Lage der Philosophie”, in: Dieter Lamping (Hg.), Geisteswissenschaft heute, Stuttgart: Kröner 2015, 42-58.
  • Ch. Rapp, „Vom Nutzen und Nachteil der Philosophiegeschichte“, in: Widerspruch 59 (2014), 109-120.
  • Ch. Rapp, „Der Erklärungswert von Entwicklungshypothesen. Das Beispiel der Aristoteles-Interpretation”, in: M. v. Ackeren/J. Müller (Hgg.), Antike Philosophie Verstehen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006, 178-195.
  • Ch. Rapp, „Wozu Philosophie?”, in: F. Keisinger et al. (Hgg.), Wozu Geisteswissenschaft? Kontroverse Argumente für eine überfällige Debatte, Frankfurt a.M.: Campus 2003, 85-95.