Prof. Dr. Axel Hutter

Lehrstuhlinhaber, Vertretung durch Dr. Thomas Oehl im akademischen Jahr 2023/2024

Lehrstuhl für Theoretische Philosophie

Büroadresse:

Geschwister-Scholl-Platz 1

Raum A 219

80539 München

Raumfinder

Sprechstunde:

Nach Vereinbarung.

Postanschrift:

Geschwister-Scholl-Platz 1

80539 München

Prof. Hutter im Interview

Aktuelles

Forschung & Publikationen

Mein Hauptinteresse gilt der philosophischen Entfaltung eines zeitgemäßen Geistbegriffs, der sich als personale Einheit von Rationalität und Freiheit verstehen lässt. Dabei orientiere ich mich an der Klassischen deutschen Philosophie, der Existenzphilosophie und der Analytischen Philosophie der Gegenwart.

Die folgenden Forschungs- und Buchprojekte werden z.Z. von mir verfolgt:

  • Hegel-Forschungsstelle an der LMU München
  • Metaphysik der Aufklärung. Der innere Zusammenhang der Klassischen deutschen Philosophie
  • Kritik der Freiheit: Kant, Schopenhauer, Nietzsche und Wittgenstein
  • Narrative Ontologie
  • Grundbegriffe. Eine Einführung in die Philosophie
  • Handbuch "Klassische deutsche Philosophie"

  • Narrative Ontology, Cambridge: Polity 2021
    • „According to a widespread conception which might as well be called a worldview, reality is intrinsically meaningless. Yet, this very worldview raises the issue of how to conceive of our experience of meaning and value that seems to be constitutive of what it is to be someone, a subject or a self. Axel Hutter’s magnificent book questions this worldview by putting our quest for meaning center stage. To be someone is not some kind of illusion hovering over the meaningless ocean of physical reality. Rather, being someone, a self, is inextricably bound up with our capacity to tell and understand stories in which we are involved. In short, Hutter rediscovers the depth of narrations without falling into the trap of accepting the meaninglessness of the universe only in order to confront it with the desperate attempt to cover up an existential void with mere myth. In that important sense, Hutter’s narrative ontology resists the romantic temptation of accepting the disenchantment by wishing to reenchant nature.“
      Markus Gabriel (Foreword to the English Edition)

  • Kritische Metaphysik. Adornos Radikalisierung der Kritischen Theorie, in: Das Ärgernis der Philosophie, hrsg. von M. Sommer und M. Schärli, Tübingen: Mohr Siebeck 2019, S. 219-236
  • Freiheit, in: Kant-Lexikon, hrsg. von M. Willschek et al., Berlin: de Gruyter 2015, S. 632-638
  • Spinoza / Spinozismus, in: Kant-Lexikon, hrsg. von M. Willschek et al., Berlin: de Gruyter 2015, S. 2152-2154
  • Vernunft, in: Kant-Lexikon, hrsg. von M. Willschek et al., Berlin: de Gruyter 2015, S. 2486-2491 / 2500-2505
  • Kant and the Metaphysics of Enlightenment, in: GFPJ (New School University, NY), Vol. 36 No. 1 (2015), p. 59-74
  • Wahre Endlichkeit. Hegels Lehre vom absoluten Geist, in: Spekulation und Vorstellung in Hegels enzyklopädischem System, hrsg. von K. Drilo und A. Hutter, Tübingen: Mohr Siebeck 2015, S. 193-208
  • Methodischer Negativismus. Das Programm einer "Revolution der Denkart" bei Kant, Hegel und Kierkegaard, in: Kierkegaard im Kontext des deutschen Idealismus, hrsg. von A. Hutter und A. Rasmussen, Berlin: de Gruyter 2014, S. 5-28
  • Kritik der Freiheit, in: Zur Debatte, Heft 4/2013, S. 21-23
  • Der kritische Sinn des Gottesbegriffs, in: Gottesbeweise als Herausforderung für die moderne Vernunft, hrsg. von Th. Buchheim, Fr. Hermanni, A. Hutter und Chr. Schwöbel, Tübingen: Mohr Siebeck 2012, S. 149-177
  • Wahrheit und Zeit (Einführung), in: Welt der Gründe, hrsg. von J. Nida-Rümelin und E. Özmen, Hamburg: Meiner 2012, S. 1179-1180
  • Negativismus in Philosophie und Theologie, in: Kreuz und Weltbild, hrsg. von Chr. Landmessser / A. Klein, Neukirchener Verlagsgesellschaft 2011, S. 67-78
  • Im Geist und in der Wahrheit, in: Predigt konkret, hrsg. von H. Kerner, Leipzig: Evang. Verlagsanstalt 2011, S. 7-18
  • Die Verwandtschaft von Philosophie und Religion. Erinnerung an ein verdrängtes Sachproblem, in: Philosophie und Religion, hrsg. von J. Halfwassen et al., Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2011, S. 11-32
  • Die Verwandtschaft von Philosophie und Religion. Erinnerung an ein verdrängtes Sachproblem [Vorabdruck], in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie, Band 52 (2010), S. 113-131
  • Abhängige Selbständigkeit. Die geschichtliche Dezentrierung des Menschen bei Sigmund Freud und Thomas Mann, in: Jahrbuch für Religionsphilosophie, Band 9 (2010), S. 159-169
  • Wahrheit und Geschichte: Ein Widerspruch? Sechs Thesen, in: Zur Debatte, Heft 1/2010, S. 21-22
  • Halbbildung, in: Bildung als Mittel und Selbstzweck. Korrektive Erinnerung wider die Verengung des Bildungsbegriffs, hrsg. von A. Hutter und M. Kartheininger, Freiburg: Alber 2009, S. 209-227
  • Kant und das Projekt einer Metaphysik der Aufklärung, in: Kant und die Zukunft der europäischen Aufklärung, hrsg. von H. Klemme, Berlin: de Gruyter 2009, S. 68-81
  • Die Wirklichkeit des Geistes, Philosophisches Jahrbuch 115 (2008), S. 374-384
  • Hegels Philosophie des Geistes, in: Hegel-Studien 42 (2007), S. 81-97
  • Kenntnis und Erkenntnis. Zum inneren Zusammenhang von Philosophiegeschichte und Geschichtsphilosophie, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch, Band 11 (2007), S. 3-24
  • Metaphysik, in: Lexikon Existenzialismus und Existenzphilosophie, hrsg. von U. Thurnherr und A. Hügli, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, S. 175-178
  • Vernunft, in: Lexikon Existenzialismus und Existenzphilosophie, hrsg. von U. Thurnherr und A. Hügli, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, S. 275-277
  • Wahrheit, in: Lexikon Existenzialismus und Existenzphilosophie, hrsg. von U. Thurnherr und A. Hügli, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, S. 284-287
  • Wider die Unterbestimmung des Geistes, in: Widerspruch – Münchner Zeitschrift für Philosophie, Heft 45 (2007), S. 135-149
  • Die positive Wirklichkeit der Person. Zur Kantrezeption in Schellings Spätphilosophie, in: Kritische und absolute Transzendenz. Religionsphilosophie und Philosophische Theologie bei Kant und Schelling, hrsg. von C. Danz und R. Langthaler, Freiburg: Alber 2006, S. 98-114
  • Geistige Objektivität. Eine systematische Erweiterung des Leib-Seele-Problems, in: Das Leib-Seele-Problem. Antwortversuche aus medizinisch-naturwissenschaftlicher, philosophischer und theologischer Sicht, hrsg. von F. Hermanni und T. Buchheim, München: Fink 2006, S. 181-196
  • Kants Frage nach dem Ding an sich selbst, in: Die Aktualität der Philosophie Kants, hrsg. von K. Schmidt, K. Steigleder und B. Mojsisch, Bochumer Studien zur Philosophie, Bd. 42, Amsterdam: B.R. Grüner 2005, S. 79-88
  • Die Anstachelung des Gedankens. Zum Naturverhältnis der Vernunft bei Kant und Nietzsche, in: Vernunft – Leben – Existenz. Kant und Nietzsche im Widerstreit, hrsg. von B. Himmelmann, Berlin: de Gruyter 2005, S. 152-161
  • Zum Begriff der Öffentlichkeit bei Kant, in: Moral und Politik in Kants "Religionsschrift", hrsg. von M. Städtler, Berlin: Akademie Verlag 2005, S. 135-145
  • Wahrheit IX (Idealismuskritik des 19. Jahrhunderts), in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12 (W - Z), Basel: Schwabe 2005, Sp. 92-97
  • Wachen, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12 (W - Z), Basel: Schwabe 2005, Sp. 1-6
  • Hölderlin im Kontext, in: Neue Zürcher Zeitung, 11./12. September 2004, Nr. 212, S. 47
  • Unter Gott, aber ohne Religion (Zur Gründung der Internationalen Franz-Rosenzweig-Gesellschaft), in: Neue Zürcher Zeitung, 17./18. April 2004, Nr. 89, S. 44
  • Vernunftglaube. Kants Votum im Streit um Vernunft und Glauben, in: Jacobi und die klassische deutsche Philosophie, hrsg. von B. Sandkaulen und W. Jaeschke, Hamburg: Meiner 2004, S. 241-256
  • Die Bedeutung der "Urteilskraft" für die ärztliche Entscheidung, in: Behandlungsgebot oder Behandlungsverzicht?, hrsg. von H.-M. Sass und A. T. May, (Ethik in der Praxis, Bd. 3), Münster: Lit Verlag 2004, S. 263-267
  • Das geschichtliche Wesen der Personalität, in: "Alle Persönlichkeit ruht auf einem dunkeln Grunde" – Schellings Philosophie der Personalität, hrsg. von T. Buchheim und F. Hermanni, Berlin: Akademie Verlag 2004, S. 73-90
  • Metaphysik als Metachronik. Schellings Philosophie der Zeit, in: Zeit – Anfang und Ende, hrsg. von W. Schweidler, St. Augustin: Academia Verlag 2004, S. 257-267
  • Das Unvordenkliche der menschlichen Freiheit. Zur Deutung der Angst bei Schelling und Kierkegaard, in: Kierkegaard und Schelling. Freiheit, Angst und Wirklichkeit, hrsg. von J. Hennigfeld und J. Stewart, Berlin: de Gruyter 2003, S. 117-132
  • Priorität und Superiorität. Schellings Neuorientierung des philosophischen Zeitverständnisses im Anschluß an den platonischen "Timaios", in: Der Sinn der Zeit, hrsg. von E. Angehrn et al., Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2002, S. 331-344
  • Transzendentale Wahrheit. Das metaphysische Vernunftinteresse bei Kant, in: Sats – Nordic Journal of Philosophy, Vol. 3, No. 1 (2002), S. 5-36
  • Zur Moral der Vernunft bei Nietzsche, in: Auf das nächste Jahrtausend lege ich meine Hand. Zeitenwende – Wertewende, hrsg. von R. Reschke, Berlin: Akademie Verlag 2001, S. 325-328
  • Vernunft, historische, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11 (U - V), Basel: Schwabe 2001, Sp. 863-866
  • Unvordenkliche, das, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11 (U - V), Basel: Schwabe 2001, Sp. 339-341
  • Den obersten Probierstein finden. Vom Kant-Kongreß und der Einheit des Wissens, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Berliner Seiten), 3. April 2000, Nr. 79/ S. BS 3
  • Rezension zu: Theodor W. Adorno: Kants "Kritik der reinen Vernunft", in: Kant-Studien 90 (1999), S. 490-494
  • Die Welt als Rätsel. Drei Begegnungen der Philosophie mit der Sphinx, in: Zeit und Freiheit, hrsg. von I. Fehér und W. Jacobs, Budapest: Kétef Bt. 1999, S. 151-161
  • Das Interesse der Vernunft. Kants vermögenstheoretische Begründung der Transzendentalphilosophie, in: Selbstbesinnung der philosophischen Moderne (Festschrift für M. Theunissen), hrsg. von C. Iber und R. Pocai, Cuxhaven: Junghans 1998, S. 11-33
  • Adornos Meditationen zur Metaphysik, in: Vom Ersten und Letzten. Positionen der Metaphysik in der Gegenwartsphilosophie, hrsg. von U. J. Wenzel, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch 1998, S. 229-257
  • Adornos Meditationen zur Metaphysik [Vorabdruck], in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46 (1998), Heft 1, S. 45-65
  • Dem blinden Trieb ein Auge einsetzen? Die Verkehrung von Fichtes ursprünglicher Intention in seiner Auseinandersetzung mit Kant, in: Anfänge und Ursprünge. Zur Vorgeschichte der Jenaer Wissenschaftslehre (Fichte-Studien, Bd. 9), hrsg. von W. H. Schrader, Amsterdam: Rodopi 1997, S. 163-180
  • Rezension zu: Walter Jaeschke (Hrsg.), Religionsphilosophie und spekulative Theologie: Der Streit um die Göttlichen Dinge (1799-1812), in: Philosophische Rundschau 43 (1996), Heft 2, S. 188-191
  • Rezension zu: Wolfram Hogrebe, Metaphysik und Mantik. Die Deutungsnatur des Menschen, in: Philosophische Rundschau 42 (1995), Heft 3, S. 267-270
  • Die Spannung zwischen theoretischer und praktischer Vernunft, in: Kant-Studien 86 (1995), Heft 4, S. 431-445
  • Schellings Neuanfang von 1827. Zur Bedeutung erstmals edierter Münchener Vorlesungen, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 49 (1995), Heft 1, S. 131-137
  • Das Unbewußte der modernen Technisierung, in: Philosophische Ansichten der Kultur der Moderne, hrsg. von A. Kuhlmann, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1994, S. 155-176
  • Die Vernunft in der Anamnese. Schellings Philosophie der Psyche und die Anfänge der Psychoanalyse, in: Vernunftbegriffe in der Moderne (Stuttgarter Hegel-Kongreß 1993), hrsg. von H. F. Fulda und R.-P. Horstmann, Stuttgart: Klett-Cotta 1994, S. 530-545
  • Der gegenwärtige Schelling. Positionen der heutigen Schelling-Forschung, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 47 (1993), Heft 2, S. 301-306
  • Ausfahrt ohne Ankunft. Hans-Thies Lehmanns Studie zur antiken Tragödie, in: Merkur 515 (1992), S. 156-159
  • Kleine Inflationslehre der Wahrheit, in: Freibeuter 50 (1991), S. 123-125

  • Collegium Metaphysicum, Mohr Siebeck Verlag

    Herausgegeben von Thomas Buchheim, Friedrich Hermanni, Axel Hutter und Christoph Schwöbel

    Beirat: Johannes Brachtendorf (Tübingen), Jens Halfwassen (Heidelberg), Johannes Hübner (Halle), Anton Friedrich Koch (Heidelberg), Michael Moxter (Hamburg), Friedrike Schick (Tübingen), Rolf Schönberger (Regensburg), Eleonore Stump (St. Louis)

    Metaphysik ist der Versuch, letzte Fragen mit Hilfe der Vernunft zu beantworten. Solche Fragen betreffen die Welt als ganze, den Grund der Welt und die Stellung des Menschen in der Welt. Sie drängen sich unvermeidlich auf, können aber durch die Einzelwissenschaften nicht beantwortet werden. Gewiss halten die Antworten, die die Metaphysik gegeben hat, in vielen Fällen einer kritischen Prüfung nicht stand. Ebenso wenig können aber ältere und neuere Programme überzeugen, die die Metaphysik grundsätzlich verabschieden wollen. Denn sie beruhen stets auf Voraussetzungen, die ihrerseits von metaphysischer Art sind. Daher stellt sich der Vernunft am Ende nicht die Frage, ob sie überhaupt eine Metaphysik vertreten will, sondern in welcher Weise. In diesem Sinn versammelt die Reihe herausragende Untersuchungen, die sich in historischer und systematischer Absicht der Metaphysik verpflichtet fühlen. Die Reihe wird von den vier Herausgebern gemeinsam verantwortet. Sie stützen sich dabei auf ein Peer-Review-Verfahren, an dem externe Gutachter teilnehmen (Advisory Board). Manuskripteinsendungen sind an die Herausgeber oder an den Verlag zu richten.

    Im Oktober 2012 erschienener Band der Reihe: "Gottesbeweise als Herausforderung für die moderne Vernunft", hrsg. v. Thomas Buchheim, Friedrich Hermanni, Axel Hutter und Christoph Schwöbel, siehe auch: Homepage Mohr Siebeck Verlag
  • Praktische Philosophie, Karl Alber Verlag

    Von 1975 bis 2008 von Günther Bien, Karl-Heinz Nusser und Annemarie Pieper herausgegeben, seit 2008 von Christoph Horn, Axel Hutter und Karl-Heinz Nusser.

    Wissenschaftlicher Beirat: Jan P. Beckmann, Dieter Birnbacher, Sabine A. Döring, Andrea Esser, Heiner Hastedt, Konrad Liessmann, Guido Löhrer, Ekkehard Martens, Julian Nida-Rümelin, Peter Schaber, Oswald Schwemmer, Ludwig Siep, Dieter Sturma, Jean-Claude Wolf und Ursula Wolf.

    Eine Plattform für die wissenschaftliche Erörterung moralischer und ethischer Fragen des individuellen wie des öffentlichen und sozialen Lebens. Diskutiert werden u. a. die Begründung von Normen und moralischen Institutionen, das Verhältnis von Seins- und Sollenssätzen, Fragen der Handlungs- und Planungstheorie und die anthropologischen Voraussetzungen von Moral und Ethik.
    Die Reihe bezieht ihre Stoffe und Anstöße aus allen Lebensbereichen: Medizin, Technik, Wirtschaft, Ökologie, Sozialarbeit, philosophische Beratungspraxis. Sie führt Vertreter unterschiedlichster Positionen zusammen und richtet sich an jeden an Philosophie auf wissenschaftlicher Grundlage Interessierten.

    In der Reihe erschienener Band: "Bildung als Mittel und Selbstzweck", hrsg. von Axel Hutter und Markus Kartheininger, siehe auch: Homepage des Karl Alber Verlages

  • seit 1.3.2006: Ordinarius für Philosophie an der Ludwig-Maximilians Universität München (Lehrstuhl II)
  • 1998-2006: Wiss. Mitarbeiter am Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum
  • 2002-2004: Mehrere Auslandsaufenthalte (u.a. als Gastprofessor in Aarhus und Jerusalem)
  • 2002: Habilitation an der Ruhr-Universität Bochum (Titel der Habilitationsschrift: Das Interesse der Vernunft. Kants ursprüngliche Einsicht und ihre Entfaltung in den transzendentalphilosophischen Hauptwerken)
  • 1995-1998: Habilitationsstipendium der DFG
  • 1994-1998: Lehrbeauftragter am Philosophischen Institut der FU Berlin
  • 1993: Philosophische Promotion an der FU Berlin (Titel der Dissertation: Geschichtliche Vernunft. Die Weiterführung der Kantischen Vernunftkritik in der Spätphilosophie Schellings)
  • 1990-1992: Promotionsstipendium der "Studienstiftung des dt. Volkes"
  • 1988: Magisterexamen und Approbation als Arzt (Titel der Magisterarbeit: Die Modernität Platons im Lichte der platonischen Moderne)
  • 1982-1988: Stipendium der "Studienstiftung des dt. Volkes"
  • 1982-1988: Studium der Philosophie, Germanistik, Musikwissenschaft und Medizin an der Freien Universität Berlin; philosophische Lehrer: Michael Theunissen und Ernst Tugendhat